Literaturkritik ohne Sprachkritik?

CHF 106.35
Auf Lager
SKU
MQF2FEIDGUU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Oft fehlt in Literatur- und Theaterkritiken die Sprachkritik ob in Kritiken von Theodor Fontane, Alfred Kerr oder Marcel Reich-Ranicki und Kollegen. Die Autorin analysiert über 1550 Rezensionen aus Zeitungen, Literaturzeitschriften und Essaysammlungen und zeigt generelle Tendenzen der Literaturkritik und ihres Verhältnisses zur Sprachfrage auf.

Das Buch hat überhaupt keine Sprache! Mit diesem Urteil einer prominenten Kritikerin lassen sich viele Rezensionen überschreiben: Literatur- und Theaterkritiker enthalten sich oft einer Bewertung der Sprache das gilt für berühmte Kritiker aus dem 19. Jahrhundert, wie Theodor Fontane oder Alfred Kerr, ebenso wie für Marcel Reich-Ranicki und seine Kollegen. Nach welchen Kriterien bewertet Fontane die Sprache? Warum kritisiert Reich-Ranicki die Sprache so selten? Wodurch werden Sprachbewertungen verdrängt? Die Autorin analysiert über 1550 Rezensionen aus Tages- und Wochenzeitungen, Literaturzeitschriften und Essaysammlungen. Durch die Kategorisierung und Auswertung der zahlreichen Sprachurteile gelingt es ihr, generelle Tendenzen der Literaturkritik und ihres Verhältnisses zur Sprachfrage aufzuzeigen.

Autorentext

Nicole Kaminski studierte Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt. Im Anschluss folgte ein Aufbaustudium in Buch- und Medienpraxis. Ihr besonderes Forschungsinteresse liegt in den Neueren Philologien.


Klappentext

Das Buch hat überhaupt keine Sprache! Mit diesem Urteil einer prominenten Kritikerin lassen sich viele Rezensionen überschreiben: Literatur- und Theaterkritiker enthalten sich oft einer Bewertung der Sprache das gilt für berühmte Kritiker aus dem 19. Jahrhundert, wie Theodor Fontane oder Alfred Kerr, ebenso wie für Marcel Reich-Ranicki und seine Kollegen. Nach welchen Kriterien bewertet Fontane die Sprache? Warum kritisiert Reich-Ranicki die Sprache so selten? Wodurch werden Sprachbewertungen verdrängt? Die Autorin analysiert über 1550 Rezensionen aus Tages- und Wochenzeitungen, Literaturzeitschriften und Essaysammlungen. Durch die Kategorisierung und Auswertung der zahlreichen Sprachurteile gelingt es ihr, generelle Tendenzen der Literaturkritik und ihres Verhältnisses zur Sprachfrage aufzuzeigen.


Inhalt
Inhalt: Analyse der Literatur- und Theaterkritiken Theodor Fontanes und Alfred Kerrs Sprachkritik in Tages- und Wochenzeitungen Sprachkritik in der Literaturzeitschrift literaturen Marcel Reich-Ranickis Kritik an Grass, Nabokov und Wellershoff Karlheinz Deschners Literaturkritik Die Selbstkritik der Autorenvereinigung Hamburger Dogma.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Horst Dieter Schlosser
    • Titel Literaturkritik ohne Sprachkritik?
    • Veröffentlichung 10.12.2014
    • ISBN 978-3-631-65884-0
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631658840
    • Jahr 2014
    • Größe H216mm x B153mm x T21mm
    • Autor Nicole Kaminski
    • Untertitel Theodor Fontane, Alfred Kerr, Karlheinz Deschner, Marcel Reich-Ranicki und Kollegen
    • Gewicht 495g
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 291
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631658840

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470