Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Literatursoziologie
Details
Die literatursoziologische Diskussion hat in den letzten Jahren wichtige Impulse erhalten. Diese kommen sowohl aus der Literaturwissenschaft als auch aus den Sozialwissenschaften, wo neue Ansätze (Systemtheorie, Bourdieus Kultursoziologie, Cultural Studies u.v.m.) neue Zugangsweisen zur Literatur eröffnen. Die Autoren stellen die Vielfalt dieser Entwicklungen vor dem Hintergrund der klassischen literatursoziologischen Paradigmen leicht verständlich dar und diskutieren sie kritisch. Neben den Theorien zur Soziologie von Produktion, Text, Rezeption und literarischem Feld wird das Problem der literarischen Wertung beleuchtet. Eine ausführliche Fallanalyse führt vor, wie die Ansätze konkret angewendet werden können.
Autorentext
Dr. Andreas Dörner hat eine Professur für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg inne.
Dr. Ludgera Vogt hat eine Professur für Allgemeine Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal inne.
Inhalt
Soziologie der literarischen Produktion.- Soziologie des literarischen Textes.- Soziologie der literarischen Rezeption.- Soziologie des literarischen Feldes - Literatur und Politische Kultur.- Soziologie literarischer Wertung. Zwischen "Kunst" und "Kitsch".- Kommentierte Auswahlbibliographie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531162140
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. Aufl. 2013
- Größe H240mm x B168mm x T19mm
- Jahr 2013
- EAN 9783531162140
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16214-0
- Veröffentlichung 15.10.2013
- Titel Literatursoziologie
- Autor Andreas Dörner , Ludgera Vogt
- Untertitel Eine Einführung in zentrale Positionen - von Marx bis Bourdieu, von der Systemtheorie bis zu den British Cultural Studies
- Gewicht 585g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 337
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft