Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Literaturtheoretische Kanonisierungspraktiken
Details
Der Band behandelt den Beitrag der Literaturtheorie zur Kanonbildung. Am Beispiel der vormarxistischen und marxistischen Literaturtheorie von Georg Lukács wird dessen Einfluss auf die Funktionalisierung des Literarischen und literarischer Texte zur kulturellen Identitätsbildung, Rechtfertigung von Werten und Handlungsorientierung dargestellt.
Die Kanonisierung literarischer Texte drückt eine besondere normative Anerkennung aus und zieht die Literaturtheorie in die Gestaltung gesellschaftlich-kultureller Machtverhältnisse hinein. Der vorliegende Band geht darum der noch zu wenig von der Kanonforschung berücksichtigten Frage nach, inwiefern die Literaturtheorie zur literarischen Kanonbildung beiträgt. Mittels einer an Pierre Bourdieu und John Searle orientierten kultursoziologischen Methodik beantwortet die Untersuchung diese Frage am Beispiel der Kanonisierungspraxis von Georg Lukács (18851971). In den drei untersuchten historischen Kontexten nahm dieser Einfluss auf die Funktionalisierung des Literarischen und literarischer Texte zur kulturellen Identitätsbildung, Rechtfertigung von Werten und Handlungsorientierung.
Autorentext
Dennis Wahl studierte Philosophie, Deutsch und Pädagogik im Rahmen eines Lehramtsstudiums an der Universität Siegen. Er schloss das Studium 2011 ab und arbeitete anschließend bis 2015 als wissenschaftliche Hilfskraft an der dortigen Philosophischen Fakultät. 2017 schloss er das Referendariat in Bonn ab und arbeitet nun als Studienrat an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen.
Inhalt
Literaturtheorie Marxistische Literaturtheorie Georg Lukács Kanonisierung Kanonbildung Anerkennung Kultursoziologie Kulturgeschichte Sozialistischer Realismus Proletarisch-revolutionäre Literatur Kulturelle Biographie Stalinistische Literaturtheorie Neuklassik Expressionismus
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Literaturtheoretische Kanonisierungspraktiken
- Veröffentlichung 05.03.2020
- ISBN 978-3-631-80361-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783631803615
- Jahr 2020
- Größe H236mm x B160mm x T26mm
- Autor Dennis Wahl
- Untertitel Eine kultursoziologische Untersuchung am Beispiel der kritischen literaturtheoretischen und literaturhistoriographischen Arbeiten von Georg Lukács zwischen 1906 und 1938
- Gewicht 710g
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 374
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631803615