Literaturtheorien zur Einführung
Details
Auf der Grundlage von konkreten Analysen einflussreicher Texte bietet diese Einführung einen systematischen Zugang zum Kanon der Literaturtheorie. Anhand der semiotischen Unterscheidung von Bedeutung, Zeichenträger und Referent gliedert sich der Band in drei Kapitel. Als Theorie der Bedeutung wird die Hermeneutik von Wilhelm Dilthey, Hans-Georg Gadamer, Peter Szondi und Paul Ricoeur vorgestellt. Das zweite Kapitel rekonstruiert die Psychoanalyse Sigmund Freuds und Jacques Lacans, den Strukturalismus und Poststrukturalismus von Roland Barthes, Jacques Derrida und Paul de Man als Zeichentheorien. Im dritten Kapitel schließlich werden Theorien der Gesellschaft, der Kultur, der Geschichte, des Körpers und der Medien als Modelle von Referenz diskutiert. Für die Neuauflage wird der Band um die Themen Postkolonialismus und New Criticism erweitert.
Autorentext
Oliver Simons ist Associate Professor am Department of Germanic Languages der Columbia University in New York.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783885060833
- Sprache Deutsch
- Auflage 2., überarb. Auflage
- Größe H170mm x B118mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783885060833
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-88506-083-3
- Veröffentlichung 27.10.2014
- Titel Literaturtheorien zur Einführung
- Autor Oliver Simons
- Untertitel Zur Einführung
- Gewicht 210g
- Herausgeber Junius Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 204
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft