Literaturverfilmung transmedial?

CHF 91.80
Auf Lager
SKU
ABMSHELRT3U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

In der Arbeit wird eine transmediale Konzeption zur Erschließung von Literaturverfilmungen im Deutschunterricht entwickelt, nach der Buch und Film als zwei medial verschiedene Ausprägungen einer abstrakten Geschichte zu behandelt werden, um an einer ähnlichen Geschichte mediale Spezifika und die mediale Bedingtheit von Bedeutung zu analysieren.


Literaturverfilmungen gehören seit langem zu den Standardsituationen des Deutschunterrichts. Häufig bleiben die Potentiale des Einsatzes von Verfilmungen aber ungenutzt. Dies ist vor allem der Fall, wenn die Verfilmung nur als Belohnung nach der Lektüre geschaut wird oder ihre Thematisierung im bloßen inhaltlichen Abgleich zur Vorlage verbleibt. Zielführendere Verfahren erarbeiten, wie Verfilmungen Bücher intermedial rezipieren. Der Autor möchte weiter gehen und eine transmediale Konzeption vorlegen, nach der Buch und Film nicht in ein Ableitungsverhältnis gestellt werden. Stattdessen schlägt er vor, sie als zwei medial verschiedene Ausprägungen einer abstrakten Geschichte zu behandeln, um an einer ähnlichen Geschichte mediale Spezifika und die mediale Bedingtheit von Bedeutung zu analysieren.


Autorentext

Gerrit Althüser, geb. 1986, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Münster. Seit 2019 arbeitet er als Akademischer Rat am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Literatur- und Mediendidaktik, insbesondere der schulischen Filmvermittlung.


Inhalt

Einleitung Bausteine zu einer Theorie der Literaturverfilmungen für Kinder- und Jugendliche Literaturverfilmungen im transmedialen Deutschunterricht Medial spezifische Gestaltungsmittel von Film und Literatur Zur Umsetzung der transmedialen Arbeit mit Verfilmungen Beispiel 1: Rico, Oskar und die Tieferschatten Beispiel 2: Tschick Fazit Literaturverzeichnis .

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Marion Bönnighausen
    • Titel Literaturverfilmung transmedial?
    • Veröffentlichung 20.06.2022
    • ISBN 978-3-631-87133-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631871331
    • Jahr 2022
    • Größe H216mm x B153mm x T20mm
    • Autor Gerrit Althüser
    • Untertitel Zum medienvergleichenden Umgang mit Verfilmungen für Kinder und Jugendliche im Deutschunterricht
    • Gewicht 475g
    • Auflage 22001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 278
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631871331

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470