Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.

CHF 107.30
Auf Lager
SKU
1G65P8ORHKH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 32 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
Inhalt: B. Murdoch, Drohtin, uuerthe so! Funktionsweisen der altdeutschen Zaubersprüche - E. C. Lutz, Wahrnehmen der Welt und Ordnen der Dichtung. Strukturen im uvre Oswalds von Wolkenstein - R. Wimmer, Religion und Konfession in Grimmelshausens 'Simplicissimus' - J. Jurt, Sozialkritik und literarische Vermittlung. Die Sklavereidebatte in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts - S. Volk-Birke, "A World of Agony". Natur und Geschichte in Shelleys 'The Triumph of Life' - F. Link, Emma Lazarus. Die jüdische Dichterin und ihr 'Dance to Death' - R. Bauer, Altes und Neues über die Décadence - R. Sheppard, Artists, Intellectuals and the USPD 1917-1922. Some Preliminary Reflections - G. Eisenhauer, "Ein Taschendieb der Herzen". Zur Kunstform der witzigen Rede in Thomas Manns Josephsroman - J. Jurt, "Romancier catholique" oder "Catholique qui écrit des romans"? Bernanos im Kontext des französischen Renouveau catholique - V. Kapp, Formen autobiographischer Thematisierung von Religion in der französischen Literatur. Von Simone de Beauvoirs 'Mémoires d'une jeune fille rangée' bis Ionescos 'La quête intermittente' - K.-J. Kuschel, "Wir wissen ja nicht, was gilt". Möglichkeiten der Rede von Gott anhand von Paul Celans "Zürich, Zum Storchen" - D. Breuer, Die unerledigte Sache mit Gott. Zum religiösen Diskurs in Uwe Johnsons Romanwerk 'Jahrestage' - M. Behre, "Rennen mit ausgebreiteten Armen". Johannnes Bobrowskis Schreiben auf Hoffnung hin - L. Fietz, Geschichte und Entropie. Die Endzeit-Vision in Lawrence Durrells 'Avignon-Quintett' - A. Barth, Grausamkeit und Gewalt in den Bühnenwerken Peter Shaffers

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428071982
    • Editor Theodor Berchem, Eckhard Heftrich, Franz Link, Alois Wolf
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Auflage 91001 A. 1. Auflage
    • Größe H233mm x B157mm x T25mm
    • Jahr 1991
    • EAN 9783428071982
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-07198-2
    • Veröffentlichung 27.09.1991
    • Titel Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    • Untertitel 32. Band (1991).
    • Gewicht 683g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 450
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470