Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Liturgie als Gnade und Rechtfertigung
Details
Die jüngste Forschung zeigt, dass der österreichische Liturgiepionier Pius Parsch (18841954) in seinem Liturgieverständnis nicht nur implizit ökumenisch anschlussfähig war, sondern sich explizit für diesen Austausch engagierte. 400 Jahre nach Martin Luther hatte er mit seinem Konzept der »Gnadenfrömmigkeit« genuin katholisch eingeholt, was der Reformator in seiner »Rechtfertigungslehre« evangelisch fordert.
Autorentext
Professor Dr. Andreas Redtenbacher lehrt Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Klosterneuburg sowie an der univ. Hochschule Vallendar. Er ist Direktor des Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg und Mitglied der »Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste«.
Benjamin Dahlke wurde 1982 in Bad Driburg (Nordrhein-Westfalen) geboren. Er ist seit Oktober 2021 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Stefan Kopp wurde 1985 geboren und ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Geschichte und Theologie des liturgischen Raumes, Liturgiegeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, ekklesiologische, liturgietheologische und pastoralliturgische Fragestellungen sowie Liturgie und Ökumene. Zuletzt erschien: Ist der Kirche noch zu helfen? Anamnesen Diagnosen Therapien (Kirche in Zeiten der Veränderung 18), herausgegeben mit Herbert Haslinger, Freiburg 2023.
Joachim Schmiedl (1958-2021), Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Vinzenz-Pallotti-University (vormals Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar), 2017 bis 2020 Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätertags.
Klappentext
Der vorliegende Band widmet sich den ökumenischen Aspekten der Theologie und Praxis des Augustiner Chorherren Pius Parschs (1884 1954). Aus liturgiewissenschaftlicher, kirchenhistorischer, systematischer und theologiegeschichtlicher Perspektive wird das liturgietheologische Denken und ökumenische Engagement Pius Parschs beleuchtet, darüber hinaus die verschiedenen Ausprägungen der evangelischen und katholischen Liturgischen Bewegung rekonstruiert und die Frage nach der ökumenischen Relevanz ihrer Anliegen gestellt. Damit steht eine bis heute kaum bekannte Dimension der deutschsprachigen Liturgischen Bewegung im Mittelpunkt. Zudem wird die im Rahmen der Pius Parsch-Symposien 2004 (PPSt 3) und 2014 (PPSt 12) angeregte Frage nach dem Spezifischen in Parschs Theologie und insbesondere in seinem Liturgieverständnis weiterverfolgt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Benjamin Dahlke, Dorothea Haspelmath-Finatti, Stefan Kopp, Sabine Maurer, Rudolf Pacik, Joachim Schmiedl, Katharina Wiefel-Jenner
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Stefan Kopp
- Editor Andreas Redtenbacher
- Titel Liturgie als Gnade und Rechtfertigung
- Veröffentlichung 27.06.2018
- ISBN 978-3-451-31588-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783451315886
- Jahr 2018
- Größe H227mm x B151mm x T16mm
- Untertitel Pius Parsch und die Liturgische Bewegung in ökumenischer Perspektive
- Gewicht 374g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 168
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451315886