Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lobbyismus im Klimaschutz
Details
Die nationale Umsetzung des EU-Emissionshandels zeigt eine hohe Varianz im Hinblick auf das umweltpolitische Ambitionsniveau. Während Deutschland den Markt mit Emissionslizenzen überschwemmte und Kohleunternehmen großzügige Privilegien einräumte, legte Großbritannien seiner Wirtschaft spürbare Reduktionslasten auf. Wolfgang Gründinger zeigt, dass weniger der klimapolitische Anpassungs- oder Problemdruck, sondern vielmehr die institutionellen Gelegenheitsstrukturen des politischen Systems und die Struktur der Staat-Verbände-Beziehungen entscheidend für das Politikergebnis sind.
Vorwort
Der Einfluss der Interessengruppen auf die nationale Ausgestaltung des europäischen Emmissionshandelssystems
Autorentext
Wolfgang Gründinger, M.A., promoviert an der Berlin Graduate School of Social Sciences über die Rolle von Interessengruppen in der deutschen Energiepolitik.
Inhalt
Klimaschutz im Spannungfeld der Interessen.- Der Emissionshandel: ein Markt für Klimaschutz.- Lobbyismus: Legitime Interessenvertretung oder unlautere Schattenpolitik?- Internationaler Vergleich.- Die Rolle von Interessengruppen im politischen System Deutschlands.- Verwässerung der Startphase (NAP1) durch Industrie und Energiewirtschaft.- Ökologische Weichenstellungen und die Mission der EU-Kommission (NAP2).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531183480
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 118
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531183480
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18348-0
- Veröffentlichung 30.04.2012
- Titel Lobbyismus im Klimaschutz
- Autor Wolfgang Gründinger
- Untertitel Die nationale Ausgestaltung des europäischen Emissionshandelssystems
- Herausgeber VS Verlag für Sozialw.