Lock-up Vereinbarungen Veräußerungsbeschränkungen für Altaktionäre beim Börsengang

CHF 127.75
Auf Lager
SKU
7E61A6U1N01
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Der Börsengang eines Unternehmens dient regelmäßig nicht nur der Beschaffung zusätzlichen Kapitals, sondern wird oft auch Teil einer «Exit-Strategie» sein. Es besteht deshalb die Gefahr, dass sich die Altaktionäre alsbald nach dem Börsengang von ihren Altbeständen trennen und der Aktienkurs deshalb unter Druck gerät. Um diese Gefahr zu verringern, verpflichten sich meist die Altaktionäre in sogenannten Lock-up Vereinbarungen ihre Aktien nach dem Börsengang für einen bestimmten Zeitraum nicht zu veräußern. Die Arbeit untersucht diese, im deutschen Recht weitestgehend nicht reglementierten, Lock-up Vereinbarungen. Sie weist nach, dass es einer stärkeren gesetzlichen Regulierung nicht bedarf und mündet in einem Vorschlag zur kautelarjuristischen Ausgestaltung solcher Vereinbarungen.

Autorentext

Der Autor: Dietmar Haffa, geboren 1970, legte 1993 in Villingen-Schwenningen seine Prüfung zum Diplom-Betriebswirt (B.A.) ab. Nach seiner Berufstätigkeit in der Kreditabteilung einer Sparkasse studierte er in Konstanz Rechtswissenschaften, wo er 1999 seine Erste und 2001 seine Zweite juristische Staatsprüfung ablegte. Seit 2003 ist er als Rechtsanwalt und seit 2007 auch als Insolvenzverwalter in Stuttgart tätig.


Klappentext

Der Börsengang eines Unternehmens dient regelmäßig nicht nur der Beschaffung zusätzlichen Kapitals, sondern wird oft auch Teil einer «Exit-Strategie» sein. Es besteht deshalb die Gefahr, dass sich die Altaktionäre alsbald nach dem Börsengang von ihren Altbeständen trennen und der Aktienkurs deshalb unter Druck gerät. Um diese Gefahr zu verringern, verpflichten sich meist die Altaktionäre in sogenannten Lock-up Vereinbarungen ihre Aktien nach dem Börsengang für einen bestimmten Zeitraum nicht zu veräußern. Die Arbeit untersucht diese, im deutschen Recht weitestgehend nicht reglementierten, Lock-up Vereinbarungen. Sie weist nach, dass es einer stärkeren gesetzlichen Regulierung nicht bedarf und mündet in einem Vorschlag zur kautelarjuristischen Ausgestaltung solcher Vereinbarungen.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Erläuterung der ökonomischen Grundlagen - Untersuchung der zivil- und gesellschaftsrechtlichen Grundfragen - Darstellung des kapitalmarktrechtlichen Regelungsrahmens - Umfrage bei den acht deutschen Wertpapierbörsen - Exkurs zum US-amerikanischen Recht - Kautelarjuristische Ausgestaltung - Muster-Lock-up Vereinbarung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631567685
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631567685
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56768-5
    • Veröffentlichung 18.03.2008
    • Titel Lock-up Vereinbarungen Veräußerungsbeschränkungen für Altaktionäre beim Börsengang
    • Autor Dietmar Haffa
    • Gewicht 366g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 280
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470