Logistik-Benchmarking

CHF 96.00
Auf Lager
SKU
4HBVS02BKT2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Die Globalisierung und das Arbeiten in Netzwerken erfordern optimierte logistische Abläufe. Um sich an optimalen Lösungen der Wettbewerber orientieren zu können, benötigen Unternehmen Methoden zur richtigen Herangehensweise sowie eindeutige Daten. Das Buch liefert ihnen in der Praxis erprobte Methoden zur Erstellung standardisierter und damit vergleichbarer Kennzahlen. Mit Hilfe der Kennzahlen für Beschaffung, Produktionslogistik und Distribution kann ein realistisches und damit produktives Benchmarking mit Wettbewerbern durchgeführt werden.

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Holger Luczak absolvierte das Studium für Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau an der TH Darmstadt. 1974 promovierte er am Institut f. Arbeitswissenschaft der TH Darmstadt zum Dr.-Ing., wo er sich 1977 habilitierte. 1977 bis 1983 war er o. Professor für Produktionstechnik an der Universität Bremen. 1983 bis 1992 stand er als geschäftsführender Direktor dem Instiut f. Arbeitswissenschaft der TU Berlin vor. Seit 1992 ist er Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts f. Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen.

Prof. Dr. Jürgen Weber studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen. 1981 promovierte er an der Universität Dortmund.1982 ging er an die Universität Erlangen-Nürnberg, an der er Mitte 1986 habilitierte. Im gleichen Jahr übernahm er als Universitätprofessor im Privatdienst den Lehrstuhl f. Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der WHU - Otto-Beisheim-Hochschule.

Prof.Hans-Peter Wiendahl war ab 1967 Assistent bei Prof. Opitz am WZL Der RWTH Aachen. 1979 Berufung zum Professor an der Universität Hannover und Ernennung zum Direktor des Institut f. Fabrikanlagen (IFA). Prof. Wiendahl ist Gutachter mehrerer Forschungsförderer. Darüber hinaus ist er im Herausgeberbeirat nationaler und internationaler Fachzeitschriften.


Klappentext

Während das Preis- und Produktqualitätsniveau heute nur noch geringe Möglichkeiten bietet sich von der Konkurrenz zu differenzieren, rückt die logistische Leistungsfähigkeit im Rahmen von Verbesserungsprozessen in den Vordergrund betrieblicher Interessen. Logistik-Benchmarking mit LogiBEST gibt Unternehmern einen praxiserprobten Leitfaden an die Hand, mit dem die eigene logistische Leistungsfähigkeit gemessen und branchenübergreifend verglichen werden kann. Hierzu wurden Standardprozesse, -messpunkte und -datenquellen sowie standardisierte Kennzahlen für die Bereiche Beschaffung, Produktion und Distribution entwickelt. Auf Basis des Leitfadens und der Arbeitsmaterialien kann ein branchenübergreifendes Benchmarking effizient geplant und durchgeführt werden.


Inhalt
1.1 Logistik-Benchmarking für Produktionsunternehmen.- 1.2 Aufbau des Buches.- Benchmarking Einführung in die Methode.- 2.1 Der Begriff.- 2.2 Benchmarking-Ziele.- 2.3 Arten des Benchmarking.- 2.4 Der Prozess.- 2.5 Erfolgsfaktoren des Benchmarking.- 2.6 Nutzen des Benchmarking.- Einordnung des LogiBEST-Konzeptes.- 3.1 Abgrenzung von anderen Benchmarking-Konzepten.- 3.2 Charakteristika des LogiBEST-Konzeptes.- 3.3 Abgrenzung von anderen Kennzahlen-Konzepten.- Das LogiBEST-Konzept.- 4.1 Übersicht.- 4.2 Vorbereitungsphase.- 4.3 Analysephase.- 4.4 Umsetzungsphase.- Die LogiBEST-Datenbank.- 5.1 Zielsetzung und Nutzen.- 5.2 Vorgehen bei der Nutzung.- 5.3 Benchmarking-Partner-Auswahl und Kennzahlen-Vergleich.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang (Arbeitspapiere).- I Kennzahlenkataloge.- I-1 Leistungskennzahlen in der Beschaffung.- I-2 Kostenkennzahlen in der Beschaffung.- I-3 Strukturkennzahlen in der Beschaffung.- I-4 Leistungskennzahlen in der Produktion.- I-5 Kostenkennzahlen in der Produktion.- I-6 Strukturkennzahlen in der Produktion.- I-7 Leistungskennzahlen in der Distribution.- I-8 Kostenkennzahlen in der Distribution.- I-9 Strukturkennzahlen in der Distribution.- I-10 Leistungskennzahlen in der Unternehmenslogistik.- I-11 Kostenkennzahlen in der Unternehmenslogistik.- II Interviewleitfäden.- III Formulare zur Ursachenanalyse.- IV Benchmarking Code of Conduct (Benchmarking-Verhaltenskodex).- V Ermittlung der Datenqualität.- V-1 Merkmale der Datenqualität.- V-2 Plausibilitätstests zur Ermittlung von Datenfehlern.- V-3 Kennzahlen zur Messung der Datenqualität.- V-4 Fazit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642622496
    • Editor Holger Luczak, Jürgen Weber, Hans-Peter Wiendahl
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. Auflage 2004
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H235mm x B155mm x T15mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642622496
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-62249-6
    • Veröffentlichung 04.10.2012
    • Titel Logistik-Benchmarking
    • Untertitel Praxisleitfaden mit LogiBEST
    • Gewicht 406g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 251
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470