Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lokale Verformungsevolution von im Elektronenstrahlschmelzverfahren hergestellten IN718-Gitterstrukturen
Details
Steigende Anforderungen an die funktionalen und mechanischen Eigenschaften von Bauteilen und Komponenten stellen die Industrie vor vielfältige Herausforderungen. Die additive Fertigung bietet durch ihren schichtweisen Aufbau und die damit verbundene Herstellung von komplexen Gitterstrukturen mit einzigartigen Eigenschaften ein großes Potential. Die Erkenntnisse dieser Arbeit sollen dazu beitragen, dass additiv gefertigte Gitterstrukturen langfristig als Designelement in industriellen Applikationen implementiert werden können, wodurch Ressourcen geschont und Kosten gesenkt werden können.
Autorentext
Daniel Klemm war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik (WPT) an der Technischen Universität Dortmund. Fokus seiner Untersuchungen war die Charakterisierung von additiv gefertigten Gitterstrukturen, die Detektion der auftretenden Verformungs- und Schädigungsmechanismen sowie die Beschreibung der Wirkzusammenhänge zwischen Prozess, Struktur und sich einstellenden mechanischen Eigenschaften.
Inhalt
Motivation und Zielsetzung.- Stand der Technik.- Nickelbasis Legierung Inconel® 718.- Experimentelle Verfahren und Methodenentwicklung.- Ergebnisse und Diskussion.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658426873
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2023
- EAN 9783658426873
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-42687-3
- Veröffentlichung 21.09.2023
- Titel Lokale Verformungsevolution von im Elektronenstrahlschmelzverfahren hergestellten IN718-Gitterstrukturen
- Autor Daniel Klemm
- Untertitel Werkstofftechnische Berichte Reports of Materials Science and Engineering
- Gewicht 336g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 217
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bau- & Umwelttechnik