Lokalisierung in mobilen Ad-hoc-Netzen ohnezusätzliche Infrastruktur

CHF 83.95
Auf Lager
SKU
LFPHSL150U3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Lokalisierung von Netzwerkknoten in einem mobilen
Ad-hoc-Netz (MANET) ist für eine Reihe von
Anwendungen bedeutsam. Wenn die Positionen einzelner
Netzwerkknoten bekannt sind, können z.B. spezielle
Routing-Verfahren eingesetzt werden, um die kürzesten
Wege im Netzwerk zu finden, die Sendeleistung der
einzelnen Knoten kann optimiert werden oder Angriffe
können durch Konsistenzprüfungen erkannt werden. In
MANETs steht allerdings oft keine Infrastruktur für
die Lokalisierung zur Verfügung; die Lokalisierung an
sich ist ein zweistufiger Prozess, der aus der
Entfernungsbestimmung zwischen den einzelnen Knoten
und der Topologiebestimmung besteht. Im Rahmen dieser
Arbeit werden verschiedene Möglichkeiten zur
Entfernungsbestimmung zwischen Knoten betrachtet,
insbesondere Verfahren, die auf Signallaufzeit und
der Signalstärke basieren. Anschließend werden
Verfahren zur Topologiebestimmung vorgestellt. Im
zweiten Teil wird die Eignung der Signalstärke zur
Entfernungsbestimmung zwischen Netzknoten untersucht;
Messergebnisse werden mit Ausbreitungsmodellen
verglichen. Abschließend wird noch eine Anwendung
beschrieben, die nach vorheriger Kalibrierung die
Distanz zu einem anderen Knoten anzeigt.

Autorentext

Stefan Appel ist Student an der TU-Darmstadt. Er erhielt 2006 seinen Abschluss als B.Sc. in Informatik und befindet sich nun im Masterstudium. Peter Ebinger arbeitet in der Abteilung für Sicherheitstechnologie des Fraunhofer IGD in Darmstadt. Er erhielt 2001 seinen Abschluss als Diplom-Informatiker von der Universität Karlsruhe (TH).


Klappentext
Lokalisierung von Netzwerkknoten in einem mobilen Ad-hoc-Netz (MANET) ist für eine Reihe von Anwendungen bedeutsam. Wenn die Positionen einzelner Netzwerkknoten bekannt sind, können z.B. spezielle Routing-Verfahren eingesetzt werden, um die kürzesten Wege im Netzwerk zu finden, die Sendeleistung der einzelnen Knoten kann optimiert werden oder Angriffe können durch Konsistenzprüfungen erkannt werden. In MANETs steht allerdings oft keine Infrastruktur für die Lokalisierung zur Verfügung; die Lokalisierung an sich ist ein zweistufiger Prozess, der aus der Entfernungsbestimmung zwischen den einzelnen Knoten und der Topologiebestimmung besteht. Im Rahmen dieser Arbeit werden verschiedene Möglichkeiten zur Entfernungsbestimmung zwischen Knoten betrachtet, insbesondere Verfahren, die auf Signallaufzeit und der Signalstärke basieren. Anschließend werden Verfahren zur Topologiebestimmung vorgestellt. Im zweiten Teil wird die Eignung der Signalstärke zur Entfernungsbestimmung zwischen Netzknoten untersucht; Messergebnisse werden mit Ausbreitungsmodellen verglichen. Abschließend wird noch eine Anwendung beschrieben, die nach vorheriger Kalibrierung die Distanz zu einem anderen Knoten anzeigt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639064933
    • Genre Datenkommunikation & Netzwerke
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 164
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639064933
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06493-3
    • Titel Lokalisierung in mobilen Ad-hoc-Netzen ohnezusätzliche Infrastruktur
    • Autor Stefan Appel
    • Untertitel Entfernungsschätzungen und Topologiebestimmung
    • Gewicht 261g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.