Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Looking for Oriental Jazz
Details
Interkulturalität ist ein weit gefasster Begriff . Ein wichtiger Teil davon ist die Musiklandschaft. Die Begriff e Weltmusik und Jazz umfassen eine Vielzahl an Stil- und Spielformen, die wiederum mit einer großen Fülle von Inhalten und Bezeichnungen verbunden sind. Aufgrund der multiethnischen Wurzeln, der personalen und medialen Vernetzung können Weltmusik und Jazz als globales musikalisches Phänomen verstanden und erlebt werden. In sieben Porträts stellen sich verschiedene Ensembles mit ihrer individuellen Auff assung und Ausdeutung des Stilbegriff s Oriental Jazz vor. So unterschiedlich die Formationen und Generationen der Musiker und Musikerinnen sind, ist auch die Interpretation des Oriental Jazz.
Autorentext
Juliane Bally studierte Kommunikations- und Musikwissenschaften an den Universitäten Bonn und Leipzig. Promovierte sich als Stipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung 2009 mit einer Arbeit über das Thema Miklós Rózsa - Ausbildung und kammermusikalisches Frühwerk als Basis für das filmmusikalische Schaffen am Beispiel Ben Hur. Nach Tätigkeit im wissenschaftlichen Projektmanagement und Wahrnehmung zahlreicher Lehraufträge 2015 Beginn der Habilitation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783940762450
- Editor Juliane Bally
- Sprache Deutsch
- Titel Looking for Oriental Jazz
- Veröffentlichung 08.03.2018
- ISBN 978-3-940762-45-0
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783940762450
- Jahr 2018
- Größe H212mm x B192mm x T17mm
- Autor Juliane Bally
- Genre Schauspieler & Musiker Biografien
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 103
- Herausgeber Goethe + Hafis
- Gewicht 276g