Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lotze und Ritschl
Details
Das Hauptinteresse der Untersuchung ist es, durch den Aufweis einer maßgeblich durch den Philosophen R. H. Lotze inspirierten «verborgenen Metaphysik» das dem Theologen A. B. Ritschl nachhängende Vorurteil der Metaphysikfeindlichkeit zu entkräften. Dafür wird das intellektuelle Verhältnis beider Denker umfassend ausgeleuchtet, um die implizite Metaphysik Ritschls wie die ihr zur Seite stehende Metaphysikkritik als integrale Elemente seines theologischen Denkens zu würdigen. Gleichzeitig wird nach den systemorganisierenden Funktionen der metaphysischen Prämissen gefragt, die von Lotze ausgehend jeweils luzide rekonstruiert werden.
Autorentext
Der Autor: Matthias Neugebauer, Jahrgang 1969, 1990 bis 1997 Studium der Evangelischen Theologie in Halle (Saale), 2000 bis 2001 Persönlicher Assistent des Bischofs in Magdeburg, 2001 Promotion zum Dr. theol., anschließend Repetent am Evangelischen Konvikt sowie Vikar in der St. Briccius Gemeinde in Halle (Saale). Z. Zt. Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Sozialethik an der Universität Zürich.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Emanzipierung des frühen Ritschl von der durch Hegel geprägten Geschichtsspekulation - Die Religionstheorie - Die Teleologie - Die Theorie der Werturteile - Axiologie - Die Seinsmetaphysik - Ontologie - Die Erkenntnistheorie - Psychologie und Geistmetaphysik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631391068
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631391068
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39106-8
- Veröffentlichung 18.07.2002
- Titel Lotze und Ritschl
- Autor Matthias Neugebauer
- Untertitel Reich-Gottes-Theologie zwischen nachidealistischer Philosophie und neuzeitlichem Positivismus
- Gewicht 451g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 348
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika
- Features Dissertationsschrift.