Louis Adolphe Bridel Ein Schweizer Professor an der juristischen Fakultät der Tokyo Imperial University

CHF 82.00
Auf Lager
SKU
J19DT5QAQ6T
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Die Rechtshistorische Reihe hat seit ihrem ersten Erscheinen 1978 zahlreiche Sammelbände, Tagungsbände und Monographien zur Geschichte der Rechtswissenschaft herausgegeben. Die Studien der Reihe decken dabei in Detail- und Überblicksanalysen das gesamte Spektrum der Rechtsgeschichte ab, vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert und beispielsweise vom hansischen Seerecht bis zum Verwaltungsrecht der DDR.

In der Meijizeit kamen ausländische Berater, so genannte Yatoi, nach Japan, um das Land bei der Modernisierung zu unterstützen. Die Yatoi hatten zu Beginn der Meijizeit eine herausragende Bedeutung. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob sie auch nach Vollendung des Staatsaufbaus in Japan, zur späten Meijizeit noch Einfluss hatten. Dies wird am Beispiel des Schweizer Yatoi Professor Louis Adolphe Bridel aufgezeigt. Er war als Jurist am Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz und Anfang des 20. Jahrhunderts auch in Japan berühmt. In den 13 Jahren seiner Tätigkeit in Japan verband er seine unterrichtende und beratende Tätigkeit mit der Absicht, das schweizerische Zivilgesetzbuch in Japan bekannt zu machen. Die japanische Rechtshistorikerin Nana Ozawa wertete japanische, deutsche und französische Originalschriften aus.

Autorentext

Nana Ozawa, geboren 1977 in Tokio; 2001 Bachelor in Rechtswissenschaften an der Keio University, Tokio; 2004 Master (LL.M.) an der Universität Bern; 2004 Praktikum beim OHCHR (UN) in Genf; 2005 Master an der Keio University; zur Zeit Doktorandin.


Inhalt
Inhalt: Historischer Hintergrund Einfluss der Schweiz auf das moderne Japan Louis Bridel: Biografie, Berufung nach Japan, Aufklärungsbemühungen für das ZGB, Ziele als ausländischer Professor im Fernen Osten, Korrespondenz mit Eugen Huber.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631585559
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Editor Pio Caroni
    • Sprache Deutsch
    • Features Masterarbeit
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631585559
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-58555-9
    • Veröffentlichung 06.01.2011
    • Titel Louis Adolphe Bridel Ein Schweizer Professor an der juristischen Fakultät der Tokyo Imperial University
    • Autor Nana Ozawa
    • Untertitel Die geschichtliche Bedeutung der Yatoi zur späten Meijizeit
    • Gewicht 249g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 186
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470