Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Loyalitätswirkung des geschenkten bevorzugten Kundenstatus
Details
In hierarchischen Loyalitätsprogrammen bekommen einige Kunden einen bevorzugten Kundenstatus vom Unternehmen geschenkt, anstatt diesen wie üblich aktiv zu erreichen. Ob sich der geschenkte bevorzugte Kundenstatus ebenso positiv auf die Kundenloyalität auswirkt wie der erreichte, ist unklar. Auf Basis sozialpsychologischer Theorien und Konzepte leitet Lena Steinhoff Hypothesen zur Loyalitätswirkung des geschenkten bevorzugten Kundenstatus ab und überprüft diese anhand zweier experimenteller Studien empirisch. Die Autorin zeigt, dass die Effektivität des geschenkten bevorzugten Kundenstatus von seiner Gestaltung abhängt. Verfügt der Kunde über Entscheidungsfreiheit sowie große Nähe zur Statuserreichung, stellt der geschenkte bevorzugte Kundenstatus ein innovatives und dabei gleichermaßen wirksames Instrument zur Loyalitätssteigerung dar wie der erreichte bevorzugte Kundenstatus.
Autorentext
Dr. Lena Steinhoff promovierte bei Prof. Dr. Andreas Eggert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn.
Inhalt
Konzeptionelle Grundlagen zu Kundenloyalität und Loyalitätsprogrammen.- Theoretische Analyse auf Basis sozialpsychologischer Ansätze.- Empirische Analyse auf Basis experimenteller Forschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658063566
- Auflage 2014
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658063566
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-06356-6
- Veröffentlichung 21.07.2014
- Titel Loyalitätswirkung des geschenkten bevorzugten Kundenstatus
- Autor Lena Steinhoff
- Untertitel Eine theoretische und empirisch-experimentelle Analyse
- Gewicht 316g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 220