Lubitsch Touch, Production Code, Beziehungskomödie

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
SQ1UVIKFV39
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Im Lubitsch Emmenthaler sagte der Filmkritiker
Francois Truffaut
einst über das Filmschaffen von Ernst Lubitsch ist
jedes Loch
genial . Gemeint ist eine Strategie der Andeutung,
die sich zum
Stilmerkmal des Regisseurs entwickelte und im
filmhistorischen
Diskurs bekannt ist: der Lubitsch Touch. Dieser
Begriff steht für
mehr als eine filmästhetische Standardantwort, es
handele sich um
eine Art Handschrift. Der Lubitsch Touch birgt ein
Phänomen: Vieles
wird nicht gezeigt und dennoch gewusst, weil das
Nicht-Gezeigte
als Dennoch-Ablesbares inszeniert wurde. Die Autorin
Katharina
Putzer beschreibt den Begriff als ästhetisches
Verfahren und als
Ausdruck einer bestimmten Produktionssituation mit
film- und
kulturhistorischen Dimensionen. Dabei stellt sich
heraus: Der
Lubitsch Touch ist zunächst der Versuch, einen
(Selbst-) Zensur-
Apparat in Hollywood zu umgehen. Zudem verweist er
auf eine Form
des Neudenkens der Geschlechterverhältnisse. Die
Ergebnisse
werden schließlich zu Lesarten der Beziehungskomödien Trouble in
Paradise , Design for Living und Angel
zusammengeführt und
sind für Medienwissenschaftler, Studierende, aber
auch Hobby-
Cineasten interessant.

Autorentext
Magister Artium: Studium der Deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Theater/ Medien (Hauptfach) sowie der Politischen Wissenschaft und Volkskunde (Nebenfächer) an der Universität Hamburg.

Klappentext
Im "Lubitsch Emmenthaler" - sagte der Filmkritiker Francois Truffaut einst über das Filmschaffen von Ernst Lubitsch - "ist jedes Loch genial". Gemeint ist eine Strategie der Andeutung, die sich zum Stilmerkmal des Regisseurs entwickelte und im filmhistorischen Diskurs bekannt ist: der Lubitsch Touch. Dieser Begriff steht für mehr als eine filmästhetische Standardantwort, es handele sich um eine Art Handschrift. Der Lubitsch Touch birgt ein Phänomen: Vieles wird nicht gezeigt und dennoch gewusst, weil das Nicht-Gezeigte als Dennoch-Ablesbares inszeniert wurde. Die Autorin Katharina Putzer beschreibt den Begriff als ästhetisches Verfahren - und als Ausdruck einer bestimmten Produktionssituation mit film- und kulturhistorischen Dimensionen. Dabei stellt sich heraus: Der Lubitsch Touch ist zunächst der Versuch, einen (Selbst-) Zensur- Apparat in Hollywood zu umgehen. Zudem verweist er auf eine Form des Neudenkens der Geschlechterverhältnisse. Die Ergebnisse werden schließlich zu Lesarten der Beziehungskomödien "Trouble in Paradise", "Design for Living" und "Angel" zusammengeführt und sind für Medienwissenschaftler, Studierende, aber auch Hobby- Cineasten interessant.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639098860
    • Genre Film-Lexika
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 124
    • Größe H222mm x B153mm x T13mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639098860
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-09886-0
    • Titel Lubitsch Touch, Production Code, Beziehungskomödie
    • Autor Katharina Putzer
    • Untertitel Zum Zusammenhang von Ästhetik und Produktionsvorgaben inLubitsch-Filmen
    • Gewicht 205g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.