Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lucas Fernández (14741542)
Details
Die 1514 in Salamanca erschienen Farsas y églogas von Lucas Fernández (14741542) enthalten drei profane Hirtenspiele, einen »Diálogo para cantar«, zwei Weihnachtsstücke und das Passionsspiel »Auto de la Pasión«. Das ist das ganze erhaltene OEuvre des Autors, das lange vergessen oder vernachlässigt wurde. Heute beeindruckt es durch sprachliche Kraft und theatralischen Erfindungsreichtum, durch seinen theologischen und philosophischen Weltentwurf und seine kritischen Berührungen mit der politischen, sozialen und religiösen Realität Kastiliens. Der Autor nähert sich dem Werk über folgende Thesen an: (1) Die Farsas y églogas sind mehr als eine Sammlung von Theaterstücken. Profane und sakrale Texte fügen sich zu einer ästhetisch und semantisch geschlossenen Komposition zusammen, die die Kontinuität eines Buches bildet. (2) Der Zusammenhang der Farsas y églogas beruht auf den christlich-dogmatischen Fundamenten der pastoralen Welt, die in den sakralen Stücken expliziert und in den profanen Stücken vorausgesetzt werden. Die Farsas y églogas sind als Ganzheit theologisches Theater, auch wenn das bisher nicht so gesehen wurde. (3) Thematisch zeichnen sich die Stücke durch den Konflikt zwischen Karneval und ständischen Hierarchien, vor allem aber durch den Gegensatz von Rechtgläubigkeit und Häresie ab, der sich als Plädoyer für Status und Kultur der Conversos deuten lässt. (4) Die Ästhetik der Stücke schließlich gründet auf dem Zusammenwirken von ausufernder Theatralität und religiösem Ritual, das alle zeitgenössischen Möglichkeiten des Theaterspiels erprobt. Diese Züge garantieren den Farsas y églogas einen herausragenden Platz in der spanischen Theatergeschichte.
Autorentext
Gerhard Penzkofer ist Lehrstuhlinhaber i. R. für französische und spanische Literaturwissenschaft an der Universität Würzburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören der französische Barockroman, das spanische Mittelalter und Siglo de Oro, Lateinamerika, Literaturtheorie.
Klappentext
Die 1514 in Salamanca erschienen Farsas y églogas von Lucas Fernández (1474-1542) enthalten drei profane Hirtenspiele, einen »Diálogo para cantar«, zwei Weihnachtsstücke und das Passionsspiel »Auto de la Pasión«. Das ist das ganze erhaltene OEuvre des Autors, das lange vergessen oder vernachlässigt wurde. Heute beeindruckt es durch sprachliche Kraft und theatralischen Erfindungsreichtum, durch seinen theologischen und philosophischen Weltentwurf und seine kritischen Berührungen mit der politischen, sozialen und religiösen Realität Kastiliens. Der Autor nähert sich dem Werk über folgende Thesen an: (1) Die Farsas y églogas sind mehr als eine Sammlung von Theaterstücken. Profane und sakrale Texte fügen sich zu einer ästhetisch und semantisch geschlossenen Komposition zusammen, die die Kontinuität eines >Buches< bildet. (2) Der Zusammenhang der Farsas y églogas beruht auf den christlich-dogmatischen Fundamenten der pastoralen Welt, die in den sakralen Stücken expliziert und in den profanen Stücken vorausgesetzt werden. Die Farsas y églogas sind als Ganzheit theologisches Theater, auch wenn das bisher nicht so gesehen wurde. (3) Thematisch zeichnen sich die Stücke durch den Konflikt zwischen Karneval und ständischen Hierarchien, vor allem aber durch den Gegensatz von Rechtgläubigkeit und Häresie ab, der sich als Plädoyer für Status und Kultur der Conversos deuten lässt. (4) Die Ästhetik der Stücke schließlich gründet auf dem Zusammenwirken von ausufernder Theatralität und religiösem Ritual, das alle zeitgenössischen Möglichkeiten des Theaterspiels erprobt. Diese Züge garantieren den Farsas y églogas einen herausragenden Platz in der spanischen Theatergeschichte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Gerhard Penzkofer
- Titel Lucas Fernández (14741542)
- Veröffentlichung 01.02.2024
- ISBN 978-3-8260-7780-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783826077807
- Jahr 2024
- Größe H235mm x B154mm x T16mm
- Untertitel Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 12
- Gewicht 306g
- Herausgeber Königshausen & Neumann
- Genre Musik, Film & Theater
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 194
- GTIN 09783826077807