Ludomanie im Strafrecht

CHF 83.90
Auf Lager
SKU
3QUVP88VOMO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

Die Bestimmung der Schuldfähigkeit eines Pathologischen Glücksspielers gemäß §§ 20, 21 StGB beschäftigt die Justiz seit Jahren. Das interdisziplinäre Werk würdigt die Kontroversen zwischen Jurisprudenz und Psychowissenschaften durch eine empirische Erhebung. Abschließend werden Empfehlungen für die Strafrechtspraxis unterbreitet.


Die Ludomanie beschäftigt die Justiz seit Jahren. Den Strafgerichten obliegt die Entscheidung darüber, ob bei Straftätern eine Pathologische Glücksspielsucht im Einzelfall vorliegt und diese Auswirkungen auf die Schuldfähigkeit hat. Für diese Beurteilung wird häufig ein psychowissenschaftliches Sachverständigengutachten herangezogen.


Das Werk ist interdisziplinär angelegt. Es werden sowohl psychowissenschaftliche Erkenntnisse und Befunde zum Störungsbild der Ludomanie vermittelt als auch die normativen Voraussetzungen der §§ 20, 21 StGB im Hinblick auf Pathologisches Glücksspielen behandelt. Die zahlreichen Kontroversen zwischen Psychowissenschaften und Rechtsprechung werden dargestellt. Auf der Grundlage eigener empirischer Erhebungen werden die unterschiedlichen Einschätzungen zwischen Justiz, Rechtswissenschaft und Psychowissenschaften gewürdigt.

Dazu werden erstinstanzliche Urteile aus der Strafrechtspraxis zum Pathologischen Glücksspiel sowie ferner auch Interviews mit verurteilten Ludomanen ausgewertet. Abschließend werden Lösungsvorschläge erarbeitet und Empfehlungen für die praktische Bewältigung der Ludomanie in der Strafrechtspraxis unterbreitet.



Autorentext
Melanie Rüter wurde 1980 in Kempen geboren. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld und anschließendem Referendariat arbeitet sie seit 2015 an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld. Dort erfolgte auch im September 2021 die Promotion. Die Autorin ist derzeit Mitarbeiterin am Institut für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld.


Inhalt

A. Einleitung B. Psychowissenschaftliche Grundlagen der Ludomanie C. Bestimmung der Schuldfähigkeit delinquenter Ludomanen D. Vorläufiges Ergebnis und Fragen E. Empirischer Teil: Realität der Ludomanie im Verfahren F. Zusammenstellung und Konsequenzen der Untersuchungen G. Lösungsvorschlag

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631866733
    • Auflage 22001 A. 1. Auflage
    • Editor Stephan Barton
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T19mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783631866733
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-86673-3
    • Veröffentlichung 28.10.2022
    • Titel Ludomanie im Strafrecht
    • Autor Melanie Rüter
    • Untertitel Auswirkungen des Pathologischen Glücksspielens auf die Schuldfähigkeit gemäß §§ 20, 21 StGB
    • Gewicht 480g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 282
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470