Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie

CHF 10.85
Auf Lager
SKU
CDFQIKA7EC2
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

In "Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie" analysiert Friedrich Engels das Werk Ludwig Feuerbachs und positioniert ihn als entscheidenden Wendepunkt in der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Engels behandelt kritisch die Ideale der deutschen Idealismus sowie das Erbe Hegels und zeigt auf, wie Feuerbachs materialistische Perspektive eine Brücke zu einer realistischeren Weltanschauung schlägt. Der scharfsinnige Stil Engels, geprägt von präziser Argumentation und umfassendem historischen Kontext, erlaubt es dem Leser, die tiefgreifenden philosophischen Veränderungen jener Epoche nachzuvollziehen und deren Impakt auf das marxistische Denken zu erkennen. Friedrich Engels, ein naher Vertrauter von Karl Marx, war selbst ein bemerkenswerter Denker und sozialer Kritiker. Seine Auseinandersetzung mit Feuerbach zeugt nicht nur von seiner philosophischen Tiefe, sondern auch von seinem Engagement für die sozialistische Bewegung. Engels, der in einer Zeit gesellschaftlicher Umwälzungen lebte, suchte Antworten auf die Fragen, die die Bedingungen seiner Zeit aufwarfen. Das Werk spiegelt sein Streben wider, die Philosophie als Werkzeug für soziale Veränderungen zu nutzen. Dieses Buch ist für alle Leser von großer Bedeutung, die sich für die philosophischen Wurzeln des Marxismus interessieren und die Entwicklung des kritischen Denkens im Deutschen Idealismus verstehen möchten. Engels' prägnante Argumentation und seine umfassende Analyse machen das Werk zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder philosophischen und soziologischen Bibliothek.

Klappentext

In "Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie" analysiert Friedrich Engels das Werk Ludwig Feuerbachs und positioniert ihn als entscheidenden Wendepunkt in der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Engels behandelt kritisch die Ideale der deutschen Idealismus sowie das Erbe Hegels und zeigt auf, wie Feuerbachs materialistische Perspektive eine Brücke zu einer realistischeren Weltanschauung schlägt. Der scharfsinnige Stil Engels, geprägt von präziser Argumentation und umfassendem historischen Kontext, erlaubt es dem Leser, die tiefgreifenden philosophischen Veränderungen jener Epoche nachzuvollziehen und deren Impakt auf das marxistische Denken zu erkennen. Friedrich Engels, ein naher Vertrauter von Karl Marx, war selbst ein bemerkenswerter Denker und sozialer Kritiker. Seine Auseinandersetzung mit Feuerbach zeugt nicht nur von seiner philosophischen Tiefe, sondern auch von seinem Engagement für die sozialistische Bewegung. Engels, der in einer Zeit gesellschaftlicher Umwälzungen lebte, suchte Antworten auf die Fragen, die die Bedingungen seiner Zeit aufwarfen. Das Werk spiegelt sein Streben wider, die Philosophie als Werkzeug für soziale Veränderungen zu nutzen. Dieses Buch ist für alle Leser von großer Bedeutung, die sich für die philosophischen Wurzeln des Marxismus interessieren und die Entwicklung des kritischen Denkens im Deutschen Idealismus verstehen möchten. Engels' prägnante Argumentation und seine umfassende Analyse machen das Werk zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder philosophischen und soziologischen Bibliothek.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09788027346066
    • Genre Philosophie Sachbücher
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 40
    • Herausgeber e-artnow
    • Größe H229mm x B152mm x T3mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9788027346066
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-80-273-4606-6
    • Veröffentlichung 14.12.2022
    • Titel Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie
    • Autor Friedrich Engels
    • Gewicht 75g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.