Ludwig van Beethovens Mondschein-Sonate auf Welte-Mignon-Künstlerrollen
Details
In dieser Darstellung geht es im Detail um die dynamischen Abläufe in Beethovens Mondschein-Sonate und deren Realisation mit dem Welte-Mignon-Reproduktionsklavier. Die Dynamikanalysen geben bisher nicht bekannte Einblicke in das Welte-Mignon-System. Es gibt bislang noch keine Arbeit, die die Steuerungstechnik des Welte-Mignon-Reproduktionsklaviers und die ästhetischen Implikationen so umfassend darstellt.
Autorentext
Die Autorin: Ursula Winkels wurde 1942 in Kevelaer geboren. An der Universität zu Köln studierte sie Musikwissenschaft, Geographie und Philosophie und an der dortigen Musikhochschule das Fach Schulmusik. Nach Beendigung ihrer Lehrtätigkeit am Gymnasium wurde das Studium fortgesetzt. Im Jahre 2001 promovierte sie an der Universität zu Köln.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Interpretation als motivierender Kreativprozeß - Welte-Mignon-Künstlerrollen Nr. 154/1246, Nr. 155/1247 - Dynamikprofil des Beethovenschen Personalstils - Tempogestaltung und parametrische Zusammenhänge - Strukturanalyse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631397435
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631397435
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39743-5
- Veröffentlichung 22.10.2002
- Titel Ludwig van Beethovens Mondschein-Sonate auf Welte-Mignon-Künstlerrollen
- Autor Ursula Winkels
- Untertitel Unter dem Aspekt der Dynamik und des Tempos
- Gewicht 481g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 372
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Musikgeschichte