Luftverkehr in Deutschland
Details
Das vorliegende verkehrsgeographische Fachbuch behandelt den nationalen und internationalen Luftverkehr in Deutschland im Kontext von zentralen Verkehrsknotenpunkten. Dabei geht es auf die Thematik der makrologistischen Verkehrssysteme, Airline-Allianzen sowie Hub and Spoke Flughäfen unter Berücksichtigung von Weltstädten und Metropolregionen ein. Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung wird die Zentralität von 19 internationalen Luftverkehrsstandorten (Berlin-Tegel, Berlin-Schönefeld, Berlin-Tempelhof, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Frankfurt-Hahn, Hamburg, Hannover, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, München, Münster/Osnabrück, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart) im deutschen Flughafensystem bestimmt. Ferner erfolgt eine Analyse der Integration der einzelnen Luftverkehrsstandorte in regionalen beziehungsweise transnationalen Netzwerken und die Verknüpfung der Verkehrsflughäfen mit weiteren makrologistischen Verkehrssystemen. Das Buch liefert wertvolle Informationen zum gegenwärtigen nationalen Flughafensystem und zeigt Entwicklungstendenzen der Hub-Flughäfen Frankfurt und München auf.
Autorentext
Thomas Schindler (M.A.), 1978 im Main-Taunus-Kreis geboren, studierte Geografie, Politikwissenschaft und Deutsch an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Vor seinem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei Tyco Electronics in Langen. Sein großes Interesse für die Luftfahrt inspirierte ihn zu diesem Buch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639215090
- Genre Geografie
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 412
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T25mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639215090
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21509-0
- Titel Luftverkehr in Deutschland
- Autor Thomas Schindler
- Untertitel Verkehrsknotenpunkte des nationalen und internationalen Luftverkehrs
- Gewicht 631g