Luigi Pirandello und der Wahnsinn der Normalität

CHF 61.60
Auf Lager
SKU
99JIV4G7ORJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Diese Arbeit möchte aufzeigen, wie viel der
italienische Autor und
Literaturnobelpreisträger Luigi Pirandello in seinen
Erzählungen und
Theaterstücken der heutigen Psychoanalyse vorweg
genommen und
wie er Aspekte des Krankheitsbildes der Schizophrenie
durch sein
Werk und seine Charaktere beschrieben hat.
Bisherige Studien zu Pirandello und seinem Werk
beschränken sich
größtenteils darauf, ihn eingebettet in seine Zeit
und die damaligen
kulturellen Einflüsse und Geschehnisse zu betrachten,
was
berechtigt ist, denn allgemein war das Zeitalter von
der Suche nach
dem Unbewußten und dem Unterbewußtsein gekennzeichnet
(ein
gutes Beispiel im italienischen Sprachraum hierfür
ist beispielsweise
das Werk von Italo Svevo). Diese Arbeit jedoch möchte
hauptsächlich
auf Pirandellos persönliche Lebensgeschichte und
seine eigenen
Aussagen eingehen.
Diese Arbeit stützt sich in ihrem logischen Ablauf
auf die Pfeiler der
Theorie der menschlichen Destruktivität Arno Gruens,
in deren Licht
das Leben und Werk Luigi Pirandellos hauptsächlich
betrachtet
werden.

Autorentext
Geboren am 19.03.1977 als Tochter italienischer Einwanderer in Stuttgart. Schon früh zeichnete sich die Neugierde aus, die sie ihr ganzes Leben lang begleitet. Querdenken, Realitäten in Frage stellen, verschiedene Blickwinkel annehmen um der sogenannten Objektivität ein Schnippchen zu schlagen, denn Wahrnehmung ist immer subjektiv.

Klappentext
Diese Arbeit möchte aufzeigen, wie viel der italienische Autor und Literaturnobelpreisträger Luigi Pirandello in seinen Erzählungen und Theaterstücken der heutigen Psychoanalyse vorweg genommen und wie er Aspekte des Krankheitsbildes der Schizophrenie durch sein Werk und seine Charaktere beschrieben hat. Bisherige Studien zu Pirandello und seinem Werk beschränken sich größtenteils darauf, ihn eingebettet in seine Zeit und die damaligen kulturellen Einflüsse und Geschehnisse zu betrachten, was berechtigt ist, denn allgemein war das Zeitalter von der Suche nach dem Unbewußten und dem Unterbewußtsein gekennzeichnet (ein gutes Beispiel im italienischen Sprachraum hierfür ist beispielsweise das Werk von Italo Svevo). Diese Arbeit jedoch möchte hauptsächlich auf Pirandellos persönliche Lebensgeschichte und seine eigenen Aussagen eingehen. Diese Arbeit stützt sich in ihrem logischen Ablauf auf die Pfeiler der Theorie der menschlichen Destruktivität Arno Gruens, in deren Licht das Leben und Werk Luigi Pirandellos hauptsächlich betrachtet werden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639062441
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychoanalyse
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783639062441
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06244-1
    • Titel Luigi Pirandello und der Wahnsinn der Normalität
    • Autor Teresa De Simone
    • Untertitel Das Leben und Werk des Luigi Pirandello im Licht derTheorie der menschlichen Destruktivität von Arno Gruen
    • Gewicht 119g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 68

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470