Lustgetränk und Stärkungsmittel

CHF 48.30
Auf Lager
SKU
PGOLLL303HS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Als die Schokolade nach Europa kam galt sie, wie vieles aus der Neuen Welt, zunächst als Kuriosum. Sie sollte heiß getrunken werden, für herkömmliche Getränke wie Bier, Most oder Milch war das undenkbar. Schokolade wurde grundsätzlich mit erlesenen Gewürzen und gesüßt serviert, ebenfalls ein Novum in der europäischen Tischkultur. Sie revolutionierte, gemeinsam mit den anderen Heißgetränken Tee und Kaffee, binnen kurzer Zeit Tischsitten, Geschirrdesign und Essgewohnheiten Europas.
Wie die Schokolade nach Deutschland kam und welche Aufnahme das exotische Getränk hierzulande fand, zeigt jetzt diese kleine Publikation anhand der Untersuchung dreier Originaltexte aus dem späten 17. Jahrhundert. Um den in Mittelamerika hochgeschätzten Heiltrunk auch in Deutschland allerorten bekannt zu machen, befleißigten sich in den 1680er Jahren plötzlich gleich mehrere Autoren und Übersetzer in zum Teil sehr umfangreichen Werken.Wie - und warum - Schokolade in Deutschland auf den Tisch kam beschreiben diese kurzweiligen Betrachtungen von vorwiegend medizinisch vorgebildeten Autoren. Diese Männer schrieben erstmals in deutscher Sprache zum Thema Schokolade und priesen sie vor ihrem Publikum als nahrhaft und wohlschmeckend, vor allem aber als gesund. In ihren frühen Darstellungen werfen sie damit vielleicht ein ganz neues Schlaglicht auf die Frage: Was genau machte die amerikanische Schokolade für Europäer so besonders begehrenswert? Wo liegen die Wurzeln für ihren bis heute ungebrochenen Erfolg?

Klappentext

Als die Schokolade nach Europa kam ... ... galt sie, wie vieles aus der Neuen Welt, zunächst als Kuriosum. Sie sollte heiß getrunken werden, für herkömmliche Getränke wie Bier, Most oder Milch war das undenkbar. Schokolade wurde grundsätzlich mit erlesenen Gewürzen und gesüßt serviert, ebenfalls ein Novum in der europäischen Tischkultur. Sie revolutionierte, gemeinsam mit den anderen Heißgetränken Tee und Kaffee, binnen kurzer Zeit Tischsitten, Geschirrdesign und Essgewohnheiten Europas. Wie die Schokolade nach Deutschland kam ... ... und welche Aufnahme das exotische Getränk hierzulande fand, zeigt jetzt diese kleine Publikation anhand der Untersuchung dreier Originaltexte aus dem späten 17. Jahrhundert. Um den in Mittelamerika hochgeschätzten Heiltrunk auch in Deutschland allerorten bekannt zu machen, befleißigten sich in den 1680er Jahren plötzlich gleich mehrere Autoren und Übersetzer in zum Teil sehr umfangreichen Werken. Wie und warum Schokolade in Deutschland auf den Tisch kam ... ... beschreiben diese kurzweiligen Betrachtungen von vorwiegend medizinisch vorgebildeten Autoren. Diese Männer schrieben erstmals in deutscher Sprache zum Thema Schokolade und priesen sie vor ihrem Publikum als nahrhaft und wohlschmeckend, vor allem aber als gesund. In ihren frühen Darstellungen werfen sie damit vielleicht ein ganz neues Schlaglicht auf die Frage: Was genau machte die amerikanische Schokolade für Europäer so besonders begehrenswert? Wo liegen die Wurzeln für ihren bis heute ungebrochenen Erfolg?

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836658553
    • Sprache Deutsch
    • Größe H270mm x B190mm x T6mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783836658553
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-5855-3
    • Veröffentlichung 14.07.2008
    • Titel Lustgetränk und Stärkungsmittel
    • Autor Miriam Wolschon
    • Untertitel Wie die Medizin der Schokolade zum Durchbruch verhalf
    • Gewicht 232g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 88
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470