Lutherische Identität

CHF 51.85
Auf Lager
SKU
RCFIM4FQVEC
Stock 4 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Luthertum zwischen kultureller Prägung und reformatorischem Erbe

Das Luthertum hat sich auf verschiedenen Wegen in der Welt verbreitet. Dadurch ist es in ganz unterschiedlichen kulturellen Kontexten heimisch geworden. Kann es dann aber eine »lutherische Identität« geben? Oder gibt es je nach Prägung nicht eher »lutherische Identitäten«? Und was verbindet diese, wie lebt es sich also in einer Communio, die zahlreiche Ausdrucksformen der »lutherischen Identität« ermöglicht, und wo sind die Herausforderungen dieses Miteinanders? In seinem Ringen um Communio, die eine lebendige Kirchengemeinschaft sein soll, steht der Lutherische Weltbund vor eben diesen Fragen. Grund genug, nach Identitätsmarkern, nach Pfeilern einer gemeinsamen lutherischen Identität zu suchen, die für Geschichte, Gegenwart und unterschiedliche kulturelle Kontexte Relevanz besitzen und dabei Theologie und Geschichte miteinander verbinden.

Autorentext
PD Dr. Nicole Grochowina, Privatdozentin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg (Geschichte der Frühen Neuzeit und Neuere Kirchengeschichte); Stellvertretende Vorsitzende der Historischen Kommission des DNK/LWBProf. Dr. Klaus Fitschen, Professor für Neuere und Neueste Kirchengeschichte an der Universität Leipzig; Vorsitzender der Historischen Kommission des DNK/LWBDr. Oliver Schuegraf, Oberkirchenrat für ökumenische und theologische Grundsatzfragen, Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (Hannover); Geschäftsführer der Historischen Kommission des DNK/LWB

Klappentext
Luthertum zwischen kultureller Prägung und reformatorischem Erbe Das Luthertum hat sich auf verschiedenen Wegen in der Welt verbreitet. Dadurch ist es in ganz unterschiedlichen kulturellen Kontexten heimisch geworden. Kann es dann aber eine »lutherische Identität« geben? Oder gibt es je nach Prägung nicht eher »lutherische Identitäten«? Und was verbindet diese, wie lebt es sich also in einer Communio, die zahlreiche Ausdrucksformen der »lutherischen Identität« ermöglicht, und wo sind die Herausforderungen dieses Miteinanders?In seinem Ringen um Communio, die eine lebendige Kirchengemeinschaft sein soll, steht der Lutherische Weltbund vor eben diesen Fragen. Grund genug, nach Identitätsmarkern, nach Pfeilern einer gemeinsamen lutherischen Identität zu suchen, die für Geschichte, Gegenwart und unterschiedliche kulturelle Kontexte Relevanz besitzen und dabei Theologie und Geschichte miteinander verbinden.


Zusammenfassung
Luthertum zwischen kultureller Prägung und reformatorischem Erbe

Das Luthertum hat sich auf verschiedenen Wegen in der Welt verbreitet. Dadurch ist es in ganz unterschiedlichen kulturellen Kontexten heimisch geworden. Kann es dann aber eine »lutherische Identität« geben? Oder gibt es je nach Prägung nicht eher »lutherische Identitäten«? Und was verbindet diese, wie lebt es sich also in einer Communio, die zahlreiche Ausdrucksformen der »lutherischen Identität« ermöglicht, und wo sind die Herausforderungen dieses Miteinanders?In seinem Ringen um Communio, die eine lebendige Kirchengemeinschaft sein soll, steht der Lutherische Weltbund vor eben diesen Fragen. Grund genug, nach Identitätsmarkern, nach Pfeilern einer gemeinsamen lutherischen Identität zu suchen, die für Geschichte, Gegenwart und unterschiedliche kulturelle Kontexte Relevanz besitzen und dabei Theologie und Geschichte miteinander verbinden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Klaus Fitschen, Nicole Grochowina, Oliver Schuegraf
    • Titel Lutherische Identität
    • Veröffentlichung 26.07.2023
    • ISBN 978-3-579-05799-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783579057996
    • Jahr 2023
    • Größe H2mm x B1mm x T1mm
    • Untertitel Kulturelle Prägung und reformatorisches Erbe
    • Gewicht 290g
    • Auflage 2. A.
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 176
    • Herausgeber Gütersloher Verlagshaus
    • GTIN 09783579057996

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.