Luthers kleine Teufeleien
Details
»Und wenn die Welt voll Teufel wär und wollt uns gar verschlingen, so fürchten wir uns nicht so sehr, es soll uns doch gelingen.«
Luther kämpfte nicht nur gegen den Papst, sondern auch gegen den Teufel mit Feder und Tintenfass. Er reformierte den Gottesdienst, sammelte Fabeln und Sprichwörter, verfasste Kirchenlieder und schaute dem Volk aufs Maul. Er wusste zu allen Dingen ein trefflich Wort zu sagen, in Predigten, Traktaten und Tischgesprächen am heimischen Herd. Vieles hiervon ist noch in aller Munde, häufig falsch zitiert, manches ihm auch nur zugeschrieben.
Martin Luthers legendäre Sprüche zur Bibel, zum Papsttum, zu Kirche, Kaiser und Küche, zu Ehe und Familie, zum Schlemmen und Saufen versammelt dieser Band.
Autorentext
Martin Luther, geboren 1483 in Eisleben, Jura-, dann Theologiestudent als Augustinereremit und Priester in Erfurt, ab 1508 Lektor für Philosophie an der Universität Wittenberg, ab 1517 Professor für Bibelauslegung; die Vorlesungen über den Psalter und den Römerbrief 1513 bis 1516 führten zu neuen theologischen Einsichten, 1517 Thesenanschlag gegen den Ablass. Es folgten verschiedene Disputationen und programmatische Reformationsschriften, ab 1521 in Kirchenbann und Reichsacht; Wartburgaufenthalt mit der Übersetzung des Neuen Testaments, 1525 Heirat mit Katharina von Bora, 1529 erschienen Katechismen und 1534 die vollständige Bibelübersetzung, die die neuhochdeutsche Schriftsprache und Literatur in einzigartiger Weise prägte. Luther starb 1546 in Eisleben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel insel taschenbuch 4561
- Autor Martin Luther
- Titel Luthers kleine Teufeleien
- Veröffentlichung 24.10.2016
- ISBN 978-3-458-36261-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783458362616
- Jahr 2016
- Größe H155mm x B95mm x T9mm
- Gewicht 72g
- Herausgeber Insel Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 135
- Editor Thomas Kluge
- Auflage Originalausgabe
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- GTIN 09783458362616