Luthers Lehre
Details
Zwanzig Autoren haben seit 1862 in ihren Arbeiten und Studien Luthers Lehre geschildert und kamen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Dieses auf zwei Teile angesetzte Werk untersucht nun erstmals, wie Luther selbst Theologie entfaltet wissen wollte. Dazu nutzt der Autor keine neue Methode. Eine, die sich bei Germanisten und Exegeten bewährt hat, stößt auf Luthers Denken in Verben und gibt von daher einem der sechs bisherigen Ansätze recht. Das trotzdem überraschende Konzept führt in große Eindeutigkeit gerade wegen Luthers bekannter Differenzierungskunst: Gott wertet menschliche Werte um.
Autorentext
Wichmann von Meding, geboren 1939 in Hannover; nach Studium in München, Heidelberg, Tübingen, Bonn und Göttingen Pastor mehrerer norddeutscher Gemeinden; 1986 promoviert, 1995 habilitiert; lehrte bis zur Emeritierung an der theologischen Fakultät Kiel.
Inhalt
Inhalt: Luthers Lehre, historisch gesehen: Skizze der theologischen Existenz Luthers - sechs Konzepte der Theologie Luthers - Luthers Lehre, literarisch erforscht: Luther als Beter - Luther als Bibelübersetzer - Luther als Dogmatiker - Luther als Eristiker - Luther als Historiker - Luther als Katechet - Luther als Liturgiker - Luther als politischer Autor - Luther als Prediger - Luther als Priester - Luther als Professor - Luther als Seelsorger - Luther als Theologe - Luthers Gattungen zeigen Grund und Gestalt der Lehre.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631594193
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T27mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631594193
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59419-3
- Veröffentlichung 26.09.2012
- Titel Luthers Lehre
- Autor Wichmann von Meding
- Untertitel Doctrina Christiana zwischen Methodus Religionis und Gloria Dei
- Gewicht 678g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 440
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher