Lyrische Menschenkunde

CHF 52.35
Auf Lager
SKU
AKGH9MNCROA
Stock 2 Verfügbar

Details

Ich sehe sie wieder klar, und beide Augen lügen
Mir eine schöne Welt. Ich laß mich gern betrügen
Und blicke gerne durch in Kluft und Gruft hinein.
Wenn mich auch sonst nichts freut, ich lob den Augenschein.
Volker Braun

Auf anatomischer Sektion oft schaubühnenhaft ausgestellt gründet unser Wissen über den Bau des menschlichen Körpers. Medizinischer Fortschritt verdankt sich dem Einblick in unsere Natur und deren Zergliederung. Solches Wissen fand immer schon Eingang in die Dichtkunst, in der aber die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Betrachtung und poetischer Reflexion nicht gelten.

Lyrische Menschenkunde wirkt der Zerlegung des Körpers entgegen: Im gesteigert wahrgenommenen Detail leuchtet »der ganze Mensch« auf. Von »Kopf bis Fuß« mit »Leib und Seele«.

Die anatomisch inspirierte Menschenkunde weitet sich aus zu einer auf Physiologie, Psychologie und Philosophie beruhenden Erforschung menschlicher Existenz, gegründet auf individueller sinnlicher Erfahrung. Fortschritt mag es in der Medizin geben nicht in der Kunst.

In ihr lebt wissenschaftlich abgelegte Anschauung metaphorisch fort, zumal in der Lyrik. Wohl bleiben sich die menschlichen Organe gleich, die Vorstellungen, Anschauungen, Phantasmen und Bilder vom menschlichen Körper aber wandeln sich. Lyrische Menschenkunde wird zur Metaphernkunde ein unterhaltsamer Erkenntnisgewinn.

Diese sich vornehmlich auf die europäische Dichtung stützende lyrischanatomische Anthologie versammelt eine Vielfalt an Formen: Ob Epigramm, Ode, Hymne oder Sonett alle Gedichte werden zu Zeugnissen menschlicher Selbstbehauptung.



Autorentext

Jürgen Engler (1945 bis 2023) studierte Kulturwissenschaften und Germanistik in Leipzig. Er arbeitete im Verlagswesen und als Redakteur der Zeitschriften ndl, Sinn und Form und Weltbühne; von 1995 bis 2004 war er Chefredakteur der neuen deutschen literatur, später Literaturkritiker und Herausgeber in Berlin. Im Aufbau Verlag gab er die Anthologien In den sonnigen Beeten. Hundert Gedichte für Gartenfreunde, Und in der Nacht ein Licht. Hundert Trostgedichte sowie So knallvergnügt. Hundert Gedichte über das Glück heraus. Zuletzt erschien in Die Andere Bibliothek die von ihm herausgegebene "Lyrische Menschenkunde".

Das Designstudio Kraft plus Wiechmann wurde 2005 von Frauke Wiechmann und Glenn Vincent Kraft mit dem Schwerpunkt Print- und Buchgestaltung gegründet. Seitdem stehen Nachhaltigkeit, Klarheit und die Reflexion des Inhalts im Mittelpunkt ihrer Designsprache, die sie für kulturelle und kommerzielle Auftraggeber entwickeln: vom unabhängigen Lyrikband über das individuelle Künstlerbuch bis hin zu umfangreichen Publikationen.



Zusammenfassung

Ich sehe sie wieder klar, und beide Augen lügen
Mir eine schöne Welt. Ich laß mich gern betrügen
Und blicke gerne durch in Kluft und Gruft hinein.
Wenn mich auch sonst nichts freut, ich lob den Augenschein.
Volker Braun

Auf anatomischer Sektion oft schaubühnenhaft ausgestellt gründet unser Wissen über den Bau des menschlichen Körpers. Medizinischer Fortschritt verdankt sich dem Einblick in unsere Natur und deren Zergliederung. Solches Wissen fand immer schon Eingang in die Dichtkunst, in der aber die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Betrachtung und poetischer Reflexion nicht gelten.

Lyrische Menschenkunde wirkt der Zerlegung des Körpers entgegen: Im gesteigert wahrgenommenen Detail leuchtet »der ganze Mensch« auf. Von »Kopf bis Fuß« mit »Leib und Seele«.

Die anatomisch inspirierte Menschenkunde weitet sich aus zu einer auf Physiologie, Psychologie und Philosophie beruhenden Erforschung menschlicher Existenz, gegründet auf individueller sinnlicher Erfahrung. Fortschritt mag es in der Medizin geben nicht in der Kunst.

In ihr lebt wissenschaftlich abgelegte Anschauung metaphorisch fort, zumal in der Lyrik. Wohl bleiben sich die menschlichen Organe gleich, die Vorstellungen, Anschauungen, Phantasmen und Bilder vom menschlichen Körper aber wandeln sich. Lyrische Menschenkunde wird zur Metaphernkunde ein unterhaltsamer Erkenntnisgewinn.

Diese sich vornehmlich auf die europäische Dichtung stützende lyrischanatomische Anthologie versammelt eine Vielfalt an Formen: Ob Epigramm, Ode, Hymne oder Sonett alle Gedichte werden zu Zeugnissen menschlicher Selbstbehauptung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783847704560
    • Editor Jürgen Engler
    • Schöpfer Kraft plus Wiechmann
    • Sprache Deutsch
    • Designer Kraft plus Wiechmann
    • Auflage 1. Auflage, Nummerierte Ausgabe
    • Größe H213mm x B121mm x T26mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783847704560
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8477-0456-0
    • Veröffentlichung 04.07.2023
    • Titel Lyrische Menschenkunde
    • Untertitel Die Andere Bibliothek 456
    • Gewicht 535g
    • Herausgeber AB Die Andere Bibliothek
    • Anzahl Seiten 344
    • Lesemotiv Eintauchen
    • Genre Anthologien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.