Lysenkoismus, Pseudowissenschaft und Repression in der UdSSR
Details
Eine wenig erforschte Facette des Lysenkoismus und seiner repressiven und destruktiven Präsenz in der Sowjetunion ist seine Beziehung zur Filmindustrie. Diese pseudowissenschaftliche Strömung, die die historischen Errungenschaften der russischen und sowjetischen Wissenschaftler bedrohte, schaffte es, sich in ihrem Kampf um die Macht an den Universitäten und in den Fachmedien mit der politischen Macht zu verschmelzen. Einige ihrer Vertreter, wie der ukrainische Agrarwissenschaftler Trofim Lysenko, wurden auch zu politischen Persönlichkeiten. Und sie wollten das Kino als Waffe nutzen, um ihre scharlatanistischen Theorien zu verbreiten und so die Zahl der Anhänger in der Gesellschaft zu vergrößern. Sogar wichtige Regisseure wurden schließlich rekrutiert, wenn auch widerwillig, wie der berühmte ukrainische Filmemacher Aleksandr Dovjenko, der hart darum kämpfte, seine künstlerische Vision und sein Werk angesichts der Kontroll- und Manipulationsversuche der Lysenkoisten zu bewahren.
Autorentext
BA in Geschichte an der Staatlichen Universität von Maringá, MA in Geschichte und Gesellschaft an der Staatlichen Universität von Maringá, Promotion an der Bundesuniversität von Paraná, Postdoktorat an der Bundesuniversität von Paraná. Professor SEED-PR.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207673186
- Größe H220mm x B220mm x T150mm
- EAN 9786207673186
- Titel Lysenkoismus, Pseudowissenschaft und Repression in der UdSSR
- Autor Moisés Wagner Franciscon
- Untertitel 1945-1953
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 96
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)