M wie Matthias Claudius, M wie Mond

CHF 19.20
Auf Lager
SKU
5KRF2OSJ6Q4
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Der Autor möchte Jugendliche aber nicht nur Jugendliche mit seinem Buch zum Kunstinteresse anregen und überhaupt zu wissenschaftlichem Denken und zu existentiellem Nachdenken. Zu diesem Zweck zeigt er berühmte Kunstwerke und zitiert Stellen aus von ihm für wichtig erachteten Büchern. Es sind Bruchstücke aus den Wissenschaften, aus Philosophie und Theologie. Neben den Originaltexten liefert der Autor aber auch seinen Lesern Kommentare, die zur Auseinandersetzung mit der Lektüre anregen sollen. Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Zunächst geht es mehr um Kunst und Naturwissenschaft (Physik), dann um Literatur, Philosophie und Theologie. Der zweite Teil widmet sich der konkreten Gegenwart, wie sie sich vor allem in der Presse spiegelt, während der abschließende dritte Teil vorwiegend auf Matthias Claudius eingeht. Der Hamburger Dichter lebte im 18. Jahrhundert, einer Zeit mit nicht wenig brisanten Problemen. Doch Matthias Claudius vertrat auch in wogenden Zeiten zeit seines Lebens den Standpunkt christlich fundierter Gelassenheit. Schließlich geht der Autor noch - bevor es zu einigen abschließenden Quizfragen kommt - auf das sogenannte "Enneagramm" ein, eine in alter symbolischer Darstellungsform sich zeigende Einheit von Mensch und geschaffener Welt. Die sich dort manifestierenden Grundkategorien spiegeln sich auf ihre Art wider in dem Mikrokosmos Mensch. Hier geht es dann um Persönlichkeitsstrukturen. Der bedeutende Erfinder, Physiker und Theologe Karl Philberth beglückwünscht den Autor zu einem "Glaubensbuch", das sich einmal nicht an Kinder wendet, sondern an Jugendliche und aber nicht weniger auch an Erwachsene.

Klappentext

Der Autor möchte Jugendliche aber nicht nur Jugendliche mit seinem Buch zum Kunstinteresse anregen und überhaupt zu wissenschaftlichem Denken und zu existentiellem Nachdenken. Zu diesem Zweck zeigt er berühmte Kunstwerke und zitiert Stellen aus von ihm für wichtig erachteten Büchern. Es sind Bruchstücke aus den Wissenschaften, aus Philosophie und Theologie. Neben den Originaltexten liefert der Autor aber auch seinen Lesern Kommentare, die zur Auseinandersetzung mit der Lektüre anregen sollen. Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Zunächst geht es mehr um Kunst und Naturwissenschaft (Physik), dann um Literatur, Philosophie und Theologie. Der zweite Teil widmet sich der konkreten Gegenwart, wie sie sich vor allem in der Presse spiegelt, während der abschließende dritte Teil vorwiegend auf Matthias Claudius eingeht. Der Hamburger Dichter lebte im 18. Jahrhundert, einer Zeit mit nicht wenig brisanten Problemen. Doch Matthias Claudius vertrat auch in wogenden Zeiten zeit seines Lebens den Standpunkt christlich fundierter Gelassenheit. Schließlich geht der Autor noch - bevor es zu einigen abschließenden Quizfragen kommt - auf das sogenannte "Enneagramm" ein, eine in alter symbolischer Darstellungsform sich zeigende Einheit von Mensch und geschaffener Welt. Die sich dort manifestierenden Grundkategorien spiegeln sich auf ihre Art wider in dem Mikrokosmos Mensch. Hier geht es dann um Persönlichkeitsstrukturen. Der bedeutende Erfinder, Physiker und Theologe Karl Philberth beglückwünscht den Autor zu einem "Glaubensbuch", das sich einmal nicht an Kinder wendet, sondern an Jugendliche und aber nicht weniger auch an Erwachsene.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783347345812
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783347345812
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-347-34581-2
    • Veröffentlichung 18.06.2021
    • Titel M wie Matthias Claudius, M wie Mond
    • Autor Max-Rudolf Müller
    • Untertitel Matthias Claudius, die Moderne und mehr eine Bestandsaufnahme nicht nur für aufgeschlossene Jugendliche
    • Gewicht 236g
    • Herausgeber tredition
    • Anzahl Seiten 156
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Lexika & Nachschlagewerke

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.