Machbarkeitsstudie zur Geothermie-Fernwärmeversorgung
Details
Gegenwärtig wächst die Zahl der
Tiefengeothermie-Projekte stetig. Bei geeigneten
Bedingungen kann Wärmenutzung bei
Geothermie-Kraftwerksvorhaben für Projekt, Kommune
und Umwelt Mehrwert liefern. Räumlich hochaufgelöste
Wärmebearfkataster und darauf aufbauende
Erschließungsszenarien und
Wirtschaftlichkeits-untersuchungen berücksichtigen
lokale Besonderheiten und sind die Basis für
verlässliche Projektentwicklung. Am Beispiel der
Ortschaften Utting und Schondorf werden die Gemeinden
in repräsentative Siedlungsgebiete hinsichtlich der
Gebäudetypologie eingeteilt. Mit diesen und weiter
Informationen wird in einem Geoinformationssystem
(GIS) ein digitales Wärmebedarfkataster erstellt.
Eine zuverlässige Grundlage für Projektentwicklung,
Planung und Kostenschätzung für kapitalintensive
Fern-/Nahwärmenetze. Wärmeabsatz und
Investitionskosten bestimmen maßgeblich den
Projekterfolg sinnvoller Netzaufbau (räumlich) und
-ausbau (zeitlich) sind entscheidend. Die Studie
zeigt, dass Wärmenetze in ländlichen Gemeinden
wirtschaftlich sein können. Zielgruppen:
Ingenieur-/Planungsbüros und Projektentwickler,
Energieversorger, Energiedienstleister, Wirtschafts-
und Unternehmensberater, Gemeinden.
Autorentext
Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) // Ingenieurbüro Dewein, Ulm:Geschäftsführer | Team für Technik GmbH, München:Projektingenieur/Consulant | Hochschule Ulm/Neu-Ulm,Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Schwerpunkt:Energiewirtschaft und -technik. | Fachinformatiker -Systemintegration // Bortoli GmbH & Co.KG, Ulm: Netzwerkspezialist.
Klappentext
Gegenwärtig wächst die Zahl derTiefengeothermie-Projekte stetig. Bei geeignetenBedingungen kann Wärmenutzung beiGeothermie-Kraftwerksvorhaben für Projekt, Kommuneund Umwelt Mehrwert liefern. Räumlich hochaufgelösteWärmebearfkataster und darauf aufbauendeErschließungsszenarien undWirtschaftlichkeits-untersuchungen berücksichtigenlokale Besonderheiten und sind die Basis fürverlässliche Projektentwicklung. Am Beispiel derOrtschaften Utting und Schondorf werden die Gemeindenin repräsentative Siedlungsgebiete hinsichtlich derGebäudetypologie eingeteilt. Mit diesen und weiterInformationen wird in einem Geoinformationssystem(GIS) ein digitales Wärmebedarfkataster erstellt.Eine zuverlässige Grundlage für Projektentwicklung,Planung und Kostenschätzung für kapitalintensiveFern-/Nahwärmenetze. Wärmeabsatz undInvestitionskosten bestimmen maßgeblich denProjekterfolg - sinnvoller Netzaufbau (räumlich) und-ausbau (zeitlich) sind entscheidend. Die Studiezeigt, dass Wärmenetze in ländlichen Gemeindenwirtschaftlich sein können. Zielgruppen:Ingenieur-/Planungsbüros und Projektentwickler,Energieversorger, Energiedienstleister, Wirtschafts-und Unternehmensberater, Gemeinden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639177343
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Größe H222mm x B151mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639177343
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-17734-3
- Titel Machbarkeitsstudie zur Geothermie-Fernwärmeversorgung
- Autor Michael Dewein
- Untertitel Potentialanalyse
- Gewicht 201g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 120