Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Machen die Medien krank?
Details
Mitte der 60er Jahre erlangte der FernsehmoderatorHans Mohl in der deutschen Ärzteschaft besondereBekanntheit. Jeweils am Tag nach seiner Sendung?Gesundheitsmagazin Praxis?, so meinten die Ärztefeststellen zu können, kamen gehäuft Patienten mitgenau den Symptomen zu ihnen in die Sprechstunde,welche am Vorabend besprochen wurden. Dieses Phänomenwurde fortan ?Morbus Mohl? genannt.Doch ist es tatsächlich möglich, dass wir uns nachder Rezeption von Gesundheitsberichterstattung krankfühlen? Kann sie uns gar dazu veranlassen, zum Arztzu gehen? Und wenn bei einem einzigenGesundheitsmagazin in den 60ern dieser Effektangeblich eintrat, wie sieht er dann heute aus beieiner Fülle an Fernsehsendungen, Zeitungs- undZeitschriftenartikel, Radiobeiträgen undGesundheitsportalen im Internet? Machen die Medien krank?
Autorentext
Der Autor studierte Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians Universität in München und am Institut Francais de Presse in Paris. Nach dem Abschluss begann er seine berufliche Laufbahn in der Unternehmensberatung, wo er sich seitdem in der Recruitingabteilung dem Kampf um Highpotentials widmet.
Klappentext
Mitte der 60er Jahre erlangte der Fernsehmoderator Hans Mohl in der deutschen Ärzteschaft besondere Bekanntheit. Jeweils am Tag nach seiner Sendung ?Gesundheitsmagazin Praxis?, so meinten die Ärzte feststellen zu können, kamen gehäuft Patienten mit genau den Symptomen zu ihnen in die Sprechstunde, welche am Vorabend besprochen wurden. Dieses Phänomen wurde fortan ?Morbus Mohl? genannt. Doch ist es tatsächlich möglich, dass wir uns nach der Rezeption von Gesundheitsberichterstattung krank fühlen? Kann sie uns gar dazu veranlassen, zum Arzt zu gehen? Und wenn bei einem einzigen Gesundheitsmagazin in den 60ern dieser Effekt angeblich eintrat, wie sieht er dann heute aus bei einer Fülle an Fernsehsendungen, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Radiobeiträgen und Gesundheitsportalen im Internet? Machen die Medien krank?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639045444
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639045444
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04544-4
- Titel Machen die Medien krank?
- Autor Martin Wagner
- Untertitel Eine quantitative Untersuchung der Meinung von Ärztenüber die Wirkung von Gesundheitsberichterstattung aufden Patienten
- Gewicht 216g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 132
- Genre Wirtschaft