Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Macht der Korruption
Details
Obwohl Korruption in der gesellschaftlichen Realität eine bedeutende Rolle spielt, wird sie in der intellektuellen Auseinandersetzung kaum zum Thema gemacht. Dieses Buch will das ändern und nimmt neben Kumpel-Kapitalismus und Kölschem Klüngel vor allem die moralischen Maßstäbe für Korruption unter die Lupe, die vielleicht gar nicht so einfach festzulegen sind.
Korruption ist ein faszinierendes Thema, das sich für Kriminalgeschichten eignet und den Blick in den furchterregenden Abgrund von Gesellschaften richtet. Gleichwohl betreibt dieses Buch keinen Enthüllungsjournalismus, sondern reflektiert mit philosophischen Mitteln über eine weithin bekannte und uns alle betreffende gesellschaftliche Realität. Die öffentliche Debatte wird von der Skandalisierung bekanntwerdender Einzelfälle dominiert aber die abstrakte moralische Verurteilung, die meist auf dem Fuße folgt, steht einer erfolgreichen gesellschaftlichen Eindämmung eher im Wege. Gedanklich folgt das Buch einem Dreischritt: Nach einer moralisch begründeten, relativen Ausweitung der Korruptionsmaßstäbe folgen eine Reihe von Einzelstudien, die mit interkulturellen und historischen Belegen zu mildernden Umständen der Anklage führen. Die anschließende Vermittlung zwischen Moralität und Faktizität fragt nach den Voraussetzungen für die Überwindung der Hürden zur Unbestechlichkeit, bis hin zur Utopie einer Welt ohne Korruption.
Autorentext
Heiner Hastedt ist Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Universität Rostock. Zwischen 1998 und 2002 wirkte er als Prorektor für Struktur und Entwicklungsplanung (19982000) sowie für Internationales und Öffentlichkeitsarbeit (20002002). Zuletzt gab er bei Meiner heraus: »Zurück zum Fortschritt - Deutungsmacht und die Wende zum Möglichen«.
Zusammenfassung
»Hastedts Untersuchung erhält praktische Relevanz durch die Verbindung von philosophischer Reflexion mit historischen Belegen und ist auch für ein nicht fachlich vorgebildetes Publikum inhaltlich zugänglich. Als Beitrag zur Wirtschafts- und politischen Ethik sehr lesenswert.« Markus Suplicki, ekz Bibliotheksservice
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783787338061
- Sprache Deutsch
- Größe H213mm x B128mm x T12mm
- Jahr 2020
- EAN 9783787338061
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7873-3806-1
- Veröffentlichung 17.03.2020
- Titel Macht der Korruption
- Autor Heiner Hastedt
- Untertitel Eine philosophische Spurensuche
- Gewicht 219g
- Herausgeber Meiner Felix Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 143
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert