Macht der richtige Umgang mit Stress zufriedener?

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
B93LBE18Q2C
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Das moderne Zeitalter ist geprägt von vielfältiger Veränderung. Je größer die Veränderung ist, desto eher wirkt sie sich als Belastung aus. Bei dauerhaftem Zustand führt dies zur Beeinträchtigung des Wohlbefindens und der Lebensqualität. Hier können adäquate Bewältigungsformen helfen. Gut geeignete Verhaltensweisen im Umgang mit Stress und Belastungen werden jedoch erst mit der Zeit entwickelt und systematisch genutzt. Wie gehen also junge Erwachsene mit den Stressoren Arbeitsüberlastung und Überforderung um? Welche Copingstile setzen sie ein, um das eigene Wohlbefinden zu stabilisieren? Die Ergebnisse von knapp 600 Probanden zeigen, dass Belastung ein zuverlässig negativer Prädiktor für alle erhobenen Aspekte des Wohlbefindens darstellt, wobei Überforderung eine höhere Bedeutung aufweist als Arbeitsüberlastung. Mit der Art der Belastung geht ein unterschiedlicher Einfluss auf die gewählten Copingstile einher. Die Bewältigungsformen, die für alle Aspekte des Wohlbefindens relevanten Einfluss ausüben, sind das positive Denken mit fördernder Wirkung, sowie Resignation und Substanzkonsum mit nachteiligem Effekt. Darüber hinaus konnte aufgezeigt werden, dass unabhängig von der Art des Copingstils die zunehmende Anzahl der verschiedenen Bewältigungsformen einen positiven Zusammenhang mit dem Wohlbefinden aufweist.

Autorentext

Studium der Pädagogischen Psychologie und Erlangung des wissenschaftlichen Grades Master of Science an der Stiftungsuniversität Hildesheim. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in der DFG geförderten Forschergruppe BiKS. Tätigkeitsschwerpunkt: Betrachtung der Kompetenzentwicklung von Kindern im Schulalter.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Marei Kotzerke
    • Titel Macht der richtige Umgang mit Stress zufriedener?
    • Veröffentlichung 27.04.2012
    • ISBN 978-3-639-39872-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783639398724
    • Jahr 2012
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Untertitel Betrachtungen zur Relevanz verschiedener Copingstile fr das subjektive Wohlbefinden junger Erwachsener
    • Gewicht 209g
    • Auflage Aufl.
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Anzahl Seiten 128
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • GTIN 09783639398724

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470