Macht, Medien und Materialität in der Moderne

CHF 117.15
Auf Lager
SKU
HMUB69LRAV4
Stock 4 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Erhellende Streiflichter auf die Geschichte moderner Gesellschaften!

Dieser Band enthält 18 Aufsätze von Jakob Tanner, welche Dynamiken und Widersprüche moderner Gesellschaften im langen 20. Jahrhundert aus unterschiedlichen Perspektiven erhellen. Ein thematischer Schwerpunkt befasst sich dabei mit Transformationen des Kapitalismus und mit dem Funktionsmodus von Märkten. Fragestellungen der historischen Anthropologie werden in den beiden Themenkomplexen Konsum und Ernährung sowie Körper, Physiologie, Emotionen aufgegriffen. Ein weiteres Hauptaugenmerk ist die Schweiz, deren transnational verflochtene Volkswirtschaft das territorial kleine Staatswesen mit globalen und europäischen Problemlagen konfrontiert. Der abschließende Schwerpunkt Trends und Umbrüche wirft Streiflichter auf spektakuläre Episoden, turbulente Deutungskämpfe und unmerkliche Standardisierungsvorgänge. In allen Beiträgen geht es um eine Kulturgeschichte des Sozialen, welche die Machtstrukturen und die Medienensembles der ambivalenten Moderne auslotet und dabei die materielle Kultur sowie die Körperlichkeit der Menschen im Blick hat.

Vorwort
Die Aufsätze dieses Bandes loten die Machtstrukturen und Medienensembles der Moderne aus und analysieren die materielle Kultur und die Körperlichkeit der Menschen.

Autorentext
Jakob Tanner war von 1997 bis 2015 Professor für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. Er publiziert zur Geschichte der Schweiz im europäischen Kontext, zur Wissenschafts-, Ernährungs-, Medizin-, Drogen- sowie Körpergeschichte. Er war Fellow an der EHESS in Paris, am Wissenschaftskolleg zu Berlin, am Collegium Helveticum (Universität und ETH Zürich) und am FRIAS in Freiburg i.B. 2005 gründete er das Zentrum Geschichte des Wissens der Universität und ETH Zürich mit. 2015 erhielt er ein Ehrendoktorat der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern.

Klappentext

Dieser Band enthält 19 Aufsätze von Jakob Tanner, welche Dynamiken und Widersprüche moderner Gesellschaften im langen 20. Jahrhundert aus unterschiedlichen Perspektiven erhellen. Ein thematischer Schwerpunkt befasst sich dabei mit Transformationen des Kapitalismus und mit dem Funktionsmodus von Märkten. Fragestellungen der historischen Anthropologie werden in den beiden Themenkomplexen "Konsum und Ernährung" sowie "Körper, Physiologie, Emotionen" aufgegriffen. Ein weiteres Hauptaugenmerk ist die Schweiz, deren transnational verflochtene Volkswirtschaft das territorial kleine Staatswesen mit globalen und europäischen Problemlagen konfrontiert. Der abschließende Schwerpunkt "Trends und Umbrüche" wirft Streiflichter auf spektakuläre Episoden, turbulente Deutungskämpfe und unmerkliche Standardisierungsvorgänge. In allen Beiträgen geht es um eine Kulturgeschichte des Sozialen, welche die Machtstrukturen und die Medienensembles der ambivalenten Moderne auslotet und dabei die materielle Kultur sowie die Körperlichkeit der Menschen im Blick hat.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783525311530
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H235mm x B160mm x T31mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783525311530
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-525-31153-0
    • Veröffentlichung 18.11.2024
    • Titel Macht, Medien und Materialität in der Moderne
    • Autor Jakob Tanner
    • Untertitel Aufsätze zur Kulturgeschichte des Sozialen im langen 20. Jahrhundert
    • Gewicht 754g
    • Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
    • Anzahl Seiten 392
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470