Macht und Gewalt
Details
Hannah Arendt hat dieses Buch, das 1970 erstmals erschien, im Angesicht des Vietnamkrieges und unter dem Eindruck weltweiter Studentenunruhen geschrieben. In diesem Essay zeigt sie die Abgrenzungen und Überschneidungen der politischen Schlüsselbegriffe Macht und Gewalt. Sie analysiert die theoretischen Begründungen von Gewalttätigkeit und die gewalttätigen Aktionen in Vietnam, in den Rassenkonflikten der USA und bei den Studentenrevolten in aller Welt. Die alte Theorie von Krieg und Gewalt als Ultima ratio der Macht wurde - wenigstens im zwischenstaatlichen Bereich - durch die Kernwaffen ad absurdum geführt. Hannah Arendt formuliert scharf und provozierend aus unserer Wirklichkeit gewonnene Erkenntnisse über die Funktionen von Macht und Gewalt in der Politik
Vorwort
Macht und Gewalt sind Gegensätze.
Autorentext
Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 im heutigen Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete sie als Lektorin, danach als freie Autorin. Sie war Gastprofessorin in Princeton und Professorin an der University of Chicago. Ab 1967 lehrte sie an der New School for Social Research in New York.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783492200011
- Übersetzer Gisela Uellenberg
- Schöpfer Adelbert Reif
- Sprache Deutsch
- Auflage 29. A.
- Genre 20. & 21. Jahrhundert
- Größe H187mm x B120mm x T12mm
- Jahr 1970
- EAN 9783492200011
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-492-20001-1
- Titel Macht und Gewalt
- Autor Hannah Arendt
- Untertitel Mit einem Interview von Adelbert Reif
- Gewicht 142g
- Herausgeber Piper Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 144
- Lesemotiv Verstehen