Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Macht und Ohnmacht einer Zentralregierung
Details
Untersuchungsgegenstand ist die Bekämpfung der Bandenkriminalität im Königreich Neapel des 18. Jahrhunderts während der Regierungszeit Karls von Bourbon und Ferdinands IV. Analysiert werden die Gründe für das wiederholte Scheitern der gegen die zahllosen Räuberbanden ergriffenen Maßnahmen.
Ein seit Jahrhunderten bestehendes, bis heute aktuelles Problem Süditaliens ist die organisierte Bandenkriminalität. Ronald Richter befasst sich mit dem bisher nur wenig erforschten Banditenwesen im Königreich Neapel des 18. Jahrhunderts. Er konzentriert sich auf die Zeit zwischen der erneuten Machtübernahme der spanischen Bourbonen 1734 und der erstmaligen Flucht der königlichen Familie Ende 1798 nach Sizilien. Ihn beschäftigt die Frage, wie die Zentralregierung in Neapel und die ihr in den Provinzen unterstehenden Instanzen mit den ihnen zur Verfügung stehenden Machtmitteln versuchten, ihren Herrschaftsraum unter Kontrolle zu halten und das Banditenunwesen einzudämmen und warum sie an dieser Aufgabe scheiterten.
Autorentext
Ronald Richter studierte Geschichte, Hispanistik sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften an den Universitäten Leipzig und Pisa. Nach Forschungsaufenthalten in Rom und Neapel wurde er in einem gemeinsamen Verfahren der Universitäten Leipzig und Roma Tre in italienischer Geschichte promoviert.
Klappentext
Ein seit Jahrhunderten bestehendes, bis heute aktuelles Problem Süditaliens ist die organisierte Bandenkriminalität. Ronald Richter befasst sich mit dem bisher nur wenig erforschten Banditenwesen im Königreich Neapel des 18. Jahrhunderts. Er konzentriert sich auf die Zeit zwischen der erneuten Machtübernahme der spanischen Bourbonen 1734 und der erstmaligen Flucht der königlichen Familie Ende 1798 nach Sizilien. Ihn beschäftigt die Frage, wie die Zentralregierung in Neapel und die ihr in den Provinzen unterstehenden Instanzen mit den ihnen zur Verfügung stehenden Machtmitteln versuchten, ihren Herrschaftsraum unter Kontrolle zu halten und das Banditenunwesen einzudämmen - und warum sie an dieser Aufgabe scheiterten.
Inhalt
Inhalt: Das Banditenwesen in den Provinzen des Königreichs Neapel: Entwicklungen Strukturelle Voraussetzungen Verfolgungsmaßnahmen Grenzüberschreitende Bekämpfung von Räuberbanden Rechtssprechung Problematik des Kirchenasyls Banditen und Provinzgesellschaft Ausblick Riassunto in italiano.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631663745
- Sprache Deutsch
- Editor Günther Heydemann
- Größe H216mm x B151mm x T45mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631663745
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66374-5
- Titel Macht und Ohnmacht einer Zentralregierung
- Autor Ronald Richter
- Untertitel Die Bourbonen und das Problem des Banditenwesens im Königreich Neapel des 18. Jahrhunderts
- Gewicht 871g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 617
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Features Dissertationsschrift