Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Machtfaktor Fussball
Details
Durch Fußball an die Macht? Anhand verschiedener
historischer und
gegenwärtiger Beispiele wird die Rolle des
Fußballsports in
Argentinien, eine der fußballbegeistertsten Nationen
der Welt,
untersucht und der Frage nachgegangen, inwieweit sich
der argentinische Volkssport in den Bereichen
Politik, Wirtschaft und
Gesellschaft instrumentalisieren und zweckentfremden
lässt. Die
daraus entstehenden Machtgefüge und ihre Auswirkungen
auf die
argentinische Bevölkerung, sind Kern der Untersuchung.
Autorentext
2000 Abitur, Humanistisches Gymnasium Christianeum, Hamburg;2000-2001 Aufenthalt in Argentinien;2001-2002 Pädagogische Hochschule Freiburg, Europalehramt;2002-2007 Universität Passau, Sprachen-, Wirtschaft- undKulturraumstudien, Abschluss: Diplom, Titel: Diplom-Kulturwirtin;seit 2007 tätig in einer Berliner Veranstaltungs- und PR-Agentur.
Klappentext
Durch Fußball an die Macht? Anhand verschiedenerhistorischer und gegenwärtiger Beispiele wird die Rolle desFußballsports in Argentinien, eine der fußballbegeistertsten Nationender Welt, untersucht und der Frage nachgegangen, inwieweit sichder argentinische Volkssport in den BereichenPolitik, Wirtschaft und Gesellschaft instrumentalisieren und zweckentfremdenlässt. Die daraus entstehenden Machtgefüge und ihre Auswirkungenauf die argentinische Bevölkerung, sind Kern der Untersuchung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639119114
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B154mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639119114
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11911-4
- Titel Machtfaktor Fussball
- Autor Franziska Seiffert
- Untertitel Die Instrumentalisierung eines Volkssports amBeispiel von Argentinien
- Gewicht 145g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 84
- Genre Kulturgeschichte