Machtkampf. Die Geburt der Staatskirche
CHF 22.40
Auf Lager
SKU
NAEIR8KM7SQ
Details
Am 28. Februar 380 wird die Grundlage für eine der folgenreichsten Veränderungen der Welt gelegt: Der römische Kaiser Theodosius erlässt das Edikt Cunctos populos. Er verbietet die bisherigen heidnischen Religionen und unterwirft damit alle Bürger des römischen Reiches einer Religion, die er katholisch nennt. Der Erlass verknüpft Staat und katholische Kirche zu einer mächtigen Einheit und bildet die Ouvertüre zu einer Gesellschafts- und Kulturrevolution von explosiver Kraft, die Europa grundlegend verändern und die Welt bis in die fernsten Ecken erschüttern wird. Das Buch analysiert, wie sich der Katholizismus vom ursprünglichen Christentum trennt und eine Allianz aus Thron und Altar Mitteleuropa klerikalisiert, enturbanisiert und feudalisiert. Es beschreibt einen Religions-Tsunami, der mit kaum zu zügelnder Kraft über Europas Geschichte hinwegrollt und die ökonomische, soziale und kulturelle Entwicklung ganzer Kontinente prägt, und fragt, warum dessen Entstehung in der historischen Forschung kaum Beachtung findet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783865692924
- Sprache Deutsch
- Größe H207mm x B136mm x T19mm
- Jahr 2018
- EAN 9783865692924
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-86569-292-4
- Veröffentlichung 28.05.2018
- Titel Machtkampf. Die Geburt der Staatskirche
- Autor Rolf Bergmeier
- Untertitel Vom Sieg des Katholizismus und den Folgen für Europa
- Gewicht 253g
- Herausgeber Alibri Verlag
- Anzahl Seiten 205
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Mittelalter
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung