«Made in China» als geographische Herkunftsangabe
Details
Der Autor untersucht die Bedeutung von «Made in China» als geographische Herkunftsangabe im Rahmen des deutschen Rechts. Im Hinblick auf den Kennzeichenschutz für die geographischen Herkunftsangaben im deutschen Recht wird erörtert, welche rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten «Made in China» hat, um sich vom Imageproblem in Deutschland zu befreien.
Der Autor des Buches untersucht die Bedeutung von «Made in China» als geographische Herkunftsangabe im Rahmen des deutschen Rechts. Im Hinblick auf den Kennzeichenschutz für die geographischen Herkunftsangaben im deutschen Recht wird erörtert, welche rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten «Made in China» hat, um sich von dem traditionellen Imageproblem in Deutschland zu befreien.
Autorentext
Xinming Chen studierte Germanistik in Beijing und Rechtswissenschaft in Freiburg und Konstanz. Derzeit arbeitet er als Rechtsanwalt in einer internationalen Kanzlei in Düsseldorf.
Inhalt
Einführung und Problemaufriss Umstrittenes Image von «Made in China» Die Angabe der staatlichen Herkunft als spezifische Form der geographischen Herkunftsangabe Die Problematik des kennzeichenrechtlichen Schutzes der staatlichen Herkunft Inhalt und Schutzumfang des subjektiven Rechts an «Made in China» Fazit und Ausblick auf die Zukunft
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631836255
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631836255
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-83625-5
- Veröffentlichung 08.12.2020
- Titel «Made in China» als geographische Herkunftsangabe
- Autor Xinming Chen
- Untertitel Möglichkeiten und Grenzen des Aufstiegs im Rahmen des deutschen Kennzeichenschutzes
- Gewicht 216g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 160
- Lesemotiv Verstehen