Magmatite der Gardar-Provinz, Grönland
Details
Die Gardar-Provinz in Südgrönland ist eine intrakontinentale Riftzone, in der vor ca. 1,35 bis 1,14 Milliarden Jahren eine Vielzahl von magmatischen Gesteinen gebildet wurde. Diese weisen eine beachtenswerte chemische Variabilität auf und sind weltweit teils einzigartig. Die vorliegende Arbeit, die im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes "Differentiationsprozesse alkalischer bis peralkalischer Magmen, untersucht an Intrusivkomplexen der Gardar-Provinz in Südgrönland" entstand, untersucht mit Hilfe moderner petrologischer, geochemischer und isotopengeochemischer Methoden die Genese und Entwicklung dieser Gesteine. Dabei werden Fragen zu den Quellen der Schmelzen, zu Kontaminations- und Differentiationsprozessen während des Aufstiegs und zu Zusammenhängen zwischen Mineralgleichgewichten und geochemischen Parametern geklärt. Auch die Bildung von Karbonatiten, die zweifellos zu den ungewöhnlichsten magmatischen Gesteinen überhaupt zählen, wird anhand des Grønnedal-Ika - Komplexes ausführlich diskutiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen tragen allgemein zu einem besseren Verständnis der Genese und Differentiation alkalischer Magmen in Riftzonen bei.
Autorentext
Ralf Halama wurde 1974 in Frankenthal/Pfalz geboren. Er studierteGeologie in Mainz und Glasgow und schloss 2003 seine Promotion imBereich Geochemie/Petrologie in Tübingen ab. Nach einemzweijährigen Feodor-Lynen-Stipendium der Humboldt-Stiftung inMaryland/USA arbeitet er derzeit an der Universität Kiel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838107684
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838107684
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0768-4
- Veröffentlichung 15.10.2015
- Titel Magmatite der Gardar-Provinz, Grönland
- Autor Ralf Halama
- Untertitel Petrologische und isotopengeochemische Untersuchungen an Basalten, Gabbros, Anorthositen und Karbonatiten in Sdgrnland
- Gewicht 435g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 280