Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Magnetresonanztomographie in der Pädiatrie
Details
Dieses Buch befasst sich ausschließlich mit der Anwendung der Magnetresonanztomographie (MRT) bei Kindern . Es beleuchtet den derzeitigen Stand der Gerätetechnik und die aktuellen und künftigen Einsatzmöglichkeiten der MRT für pädiatrische Fragestellungen. Dadurch soll vor allem bei Kinderradiologen, Radiologen sowie Pädiatern und Kinderchirurgen ein breiteres Verständnis für diese Untersuchungsmethode geweckt werden. Speziell wendet sich das Buch an Neonatologen, Pädiatrischen Endokrinologen, Padiatrischen Onkologen, Pädiatrische Kardiologen, Neuropädiater, Kinderurologen, Kindertraumatologen und Kinderorthopäden.
Zusammenfassung
"...Geleitet von dem Ziel eines rationalen Untersuchungskonzeptes bei Kindern, liegt ein Hauptaugenmerk des Werkes in der Wertung und Einordnung der MRT in das jeweilige bildgebende diagnostische Prozedere... Die Kapitel sind einheitlich und höchst übersichtlich strukturiert, der Ansatz praxisorientiert... Dieses Buch [ist] höchst empfehlenswert..." Der Radiologe
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Methodische Grundlagen.- 2.1 Magnetresonanz (MR).- 2.2 Relaxationskonstante.- 2.3 Kontraste/Wichtungen.- 2.4 Pulssequenzen.- 2.5 Aufbau des MR-Bildes.- 2.6 Spulen.- 2.7 Kontrastmittel (KM).- 2.8 Spezielle Bildgebung.- 2.9 Magnetresonanzspektroskopie (MRS).- Weiterführende Literatur.- 3 Untersuchungsablauf.- 3.1 Patientenvorbereitung.- 3.2 Patientenüberwachung.- 3.3 Technische Parameter.- Weiterführende Literatur.- 4 Zentralnervensystem (ZNS) und Spinalkanal.- 4.1 Bildgebende Verfahren.- 4.2 Fehlbildungen.- 4.3 Phakomatosen.- 4.4 Vaskuläre Malformationen.- 4.5 Hirnreifung.- 4.6 Tumoren.- 4.7 Entzündungen/Infektionen.- 4.8 Vaskuläre Erkrankungen.- 4.9 Schädel-Hirn-Trauma (SHT).- Weiterführende Literatur.- 5 Gesichtsschädel und Hals.- 5.1 Bildgebende Verfahren.- 5.2 Fehlbildungen.- 5.3 Tumoren.- 5.4 Entzündungen/Infektionen.- 5.5 Ossäre Erkrankungen.- 5.6 Gefäßerkrankungen.- 5.7 Trauma.- Weiterführende Literatur.- 6 Thorax.- 6.1 Bildgebende Verfahren.- 6.2 Raumforderungen des Mediastinums.- 6.3 Lungenfehlbildungen.- 6.4 Entzündungen/Infektionen.- 6.5 Metastasen.- 6.6 Traumatische, aspirationsbedingte und iatrogene Veränderungen der Thoraxorgane.- 6.7 Pleura.- 6.8 Herz und herznahe Gefäße.- 6.9 Thoraxwandprozesse.- Weiterführende Literatur.- 7 Abdomen.- 7.1 Bildgebende Verfahren.- 7.2 Normale und pathologische Anatomie.- 7.3 Verdauungstrakt.- 7.4 Urogenitaltrakt.- Weiterführende Literatur.- 8 Muskuloskelettales System.- 8.1 Bildgebende Verfahren.- 8.2 Wandel des roten und gelben Knochenmarks.- 8.3 Knochenmarkerkrankungen (KnME).- 8.4 Entzündungen/Infektionen.- 8.5 Knochentumoren.- 8.6 Weichteiltumoren.- 8.7 Erkrankungen des Muskelsystems.- 8.8 Knochentrauma.- 8.9 Gelenk-/Skelettdysplasien.- 8.10 Iatrogene Komplikationen an Wirbelsäuleund Spinalkanal.- 8.11 Kinematographische Untersuchungen.- Weiterführende Literatur.- 9 Retikuloendotheliales (RES) und endokrinologisches System.- 9.1 Normale Anatomie.- 9.2 Fehlbildungen.- 9.3 Tumoren.- 9.4 Entzündungen/Infektionen.- 9.5 Vaskuläre Erkrankungen.- Weiterführende Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642630453
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm x T23mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642630453
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63045-3
- Veröffentlichung 08.10.2012
- Titel Magnetresonanztomographie in der Pädiatrie
- Autor M. Reither
- Gewicht 628g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 395
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 2000