Making a Home in der Stadt

CHF 98.85
Auf Lager
SKU
910K9U8A444
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Jugendliche sind in besonderer Weise auf den öffentlichen Raum angewiesen, da sie im Aneignen von Orten und Plätzen ihre Zugehörigkeit zur Stadt oder Making a Home leben können. Ihre sichtbaren Formen der Aneignung werden jedoch oft nicht verstanden, sondern als auffällig und abweichend interpretiert. Städtische Akteur:innen sind deshalb angehalten, die Stadt zu schützen, sicher und sauber zu halten. Das Buch dreht die Perspektive auf dieses Phänomen um: Ausgangspunkt sind die jungen Menschen und ihre Formen des Making a Home. Dieses gilt es zu rekonstruieren und daran die Bemühungen einer jugendgerechten Stadtentwicklung auszurichten. Am Beispiel von Stuttgart wird der gemeinsame Prozess dargestellt und für die Leser:innen nachvollziehbar gemacht, den die städtischen den die städtischen Akteur:innen mit den Forscher:innen gegangen sind, dargestellt und für die Leser:innen nachvollziehbar gemacht.


Autorentext

Dr. Christian Reutlinger ist Professor am Institut fur Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung an der Fachhochschule Nordwestschweiz Muttenz.

Dr. Axel Pohl ist Professor am Institut fur Soziale Arbeit und Raume an der Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen.

Anna Krass ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fur Soziale Arbeit und Raume an der Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen.


Klappentext

Jugendliche sind in besonderer Weise auf den offentlichen Raum angewiesen, da sie im Aneignen von Orten und Platzen ihre Zugehorigkeit zur Stadt oder ihr Making a Home leben konnen. Ihre sichtbaren Formen der Aneignung werden jedoch oft nicht verstanden, sondern als auffallig und abweichend interpretiert. Stadtische Akteur:innen sind deshalb angehalten, die Stadt zu schutzen, sicher und sauber zu halten. Das Buch dreht die Perspektive auf dieses Phanomen um: Ausgangspunkt sind die jungen Menschen und ihre Formen des Making a Home. Dieses gilt es zu rekonstruieren und daran die Bemuhungen einer jugendgerechten Stadtentwicklung auszurichten. Am Beispiel von Stuttgart wird der gemeinsame Prozess dargestellt und fur die Leser:innen nachvollziehbar gemacht, den die stadtischen Akteur:innen mit den Forscher:innen gegangen sind.

Die Herausgeber

Dr. Christian Reutlinger ist Professor am Institut fur Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung an der Fachhochschule Nordwestschweiz Muttenz.

Dr. Axel Pohl ist Professor am Institut fur Soziale Arbeit und Raume an der Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen.

Anna Krass ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fur Soziale Arbeit und Raume an der Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen.


Inhalt

Ausgangslage und Grundidee der «Stuttgarter Mitmachstudie».- Ko-Produktion und «Mitmachen»: Anmerkungen zum Forschungsansatz.- Home-Making in der Stadt.- Die Konzeption Home-Making in der Stadt.- Exploration (Dokumentenanalyse, Fallstudien).- Vertiefung (Fallstudien).- Lernen.- Wissenschaftliche Reflexion zum Forschungsprozess.- Eckpunkte einer jugendgerechten Stadtentwicklung und noch viel mehr.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658483289
    • Editor Christian Reutlinger, Axel Pohl, Anna Krass
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T22mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783658483289
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-658-48328-9
    • Veröffentlichung 20.08.2025
    • Titel Making a Home in der Stadt
    • Untertitel Aneignungsformen Jugendlicher im öffentlichen Raum
    • Gewicht 434g
    • Herausgeber Springer Spektrum
    • Anzahl Seiten 314

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470