making the mirror visible

CHF 152.85
Auf Lager
SKU
U7K0OCQT07K
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Übersetzte Lyrik zu untersuchen bedeutet, neben der Bewältigung eines Dschungels an Definitionen von Übersetzung, hochkomplexe Arbeit ohne spezialisiertes Werkzeug. Ohne systematisierenden Rahmen ist die Gefahr blinder Flecken in der Übersetzungskritik groß, das Ergebnis nicht immer wissenschaftlich fundiert und für den Leser häufig wenig transparent. Diese Arbeit trägt zur Systematisierung der Übersetzungskritik bei, ohne deren hermeneutische Natur auszublenden: Sie bietet Orientierung in Definitionsfragen und erarbeitet spezifisches Handwerkszeug für umfassende, nachvollziehbare Übersetzungsanalysen und -bewertungen. Der Principles&Parameter-Approach der Generativen Grammatik dient dabei als fruchtbare Metapher für ein Rahmenmodell, das neben relevanten linguistischen auch historische, kulturelle und literaturwissenschaftliche Kriterien für gründliche Übersetzungskritik sowie das produktive shift-Konzept enthält. Zahlreiche Beispiele illustrieren das Modell, das eine Grundlage für weitere Detailforschung liefern kann. Es findet ausführliche Anwendung in der Untersuchung mehrerer Übersetzungen des Gedichtes «If I Could Tell You» von W.H. Auden, dessen komplexe Lyrik häufig ins Deutsche übersetzt, bislang aber wenig untersucht wurde. Auch die Praxis des Literaturübersetzens bleibt nicht außen vor: Ausführliche Interviews mit den renommierten Literaturübersetzern Hanno Helbling (verst. 2005) und Christa Schuenke liefern wichtige Impulse für die systematisierenden Überlegungen. Sie erscheinen hier, wie zwei durch diese Arbeit entstandene Auden-Übersetzungen, erstmalig.

Autorentext
Miriam Acartürk-Höß studierte Anglistik und Romanistik an der Universität Stuttgart und der University of Wales, Aberystwyth; ein Forschungs- und Arbeitsaufenthalt bei der Société Internationale de la Linguistique führte sie nach Burkina Faso, Westafrika. Während ihrer Promotion lehrte sie an der Abteilung für Neuere Englische Literatur der Universität Stuttgart. Gegenwärtig arbeitet sie als Gymnasiallehrerin für Englisch und Französisch. Übersetzen und Dolmetschen gehört auf vielfältige Art seit vielen Jahren zu ihrem Leben.

Inhalt
Inhalt: Übersetzung und Lyrik - die versteckte Norm Kritik: Subjektivität und Wissenschaftlichkeit Lyrikübersetzung und Übersetzungskritik: Impuls aus der Praxis Übersetzungskritik als produktorientierte Übersetzungsforschung Prinzipien und Parameter der Übersetzung Das Parameter-Gitter zur Übersetzungsanalyse Analyse und intersubjektiv nachvollziehbare Interpretation Praxis der akademischen Übersetzungskritik an W.H. Audens «If I Could Tell You» (Übersetzung Hoffman, Holthusen, Von der Vring, Greve, Helbling, Stolze) Übersetzungsvergleich Interviews mit den Literaturübersetzern Hanno Helbling und Christa Schuenke.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631613856
    • Editor Hans Ulrich Seeber
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Englische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B151mm x T25mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631613856
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-61385-6
    • Titel making the mirror visible
    • Autor Miriam Acartürk-Höß
    • Untertitel Deutsche Übersetzungen englischer Lyrik (W.H. Auden)- Versuch einer Verwissenschaftlichung der Übersetzungskritik
    • Gewicht 558g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 356

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.