Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Malatdehydrogenase
Details
Durch mehrstufige Reinigung wurden elektrophoretisch homogene Präparate von MDH (CF 1.1.1.37) aus Bakterien der Gattung Sphaerotilus gewonnen. Eine dimere Form des Enzyms (73 kDa) funktioniert während des organotrophen Wachstums in S. natans D-380. Das Molekulargewicht der MDH-Untereinheiten betrug 35 kDa. Michaelis-Konstanten für Oxalacetat, Malat, NAD+, NADH wurden bestimmt. Die Wirkung von Metallionen auf die Aktivität der Malatdehydrogenase wurde ebenfalls untersucht, und es wurden die optimalen Temperaturen für die Vorwärts- und Rückwärtsreaktionen ermittelt. Die räumliche Struktur der MDH-Moleküle wurde mittels Rasterkraftmikroskopie untersucht.
Autorentext
Ich bin irakischer Staatsbürger und habe 2005 an der Al-Mustansery-Universität im Irak BSC studiert. Und studierte MSC an der Staatlichen Universität Voronezh, 2010, Russische Föderation. Ich arbeite als Lehrassistentin an der Al-Irak Universität, College of Medicine, Abteilung für medizinische Mikrobiologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205678763
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205678763
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-67876-3
- Veröffentlichung 12.02.2023
- Titel Malatdehydrogenase
- Autor Samer Taha
- Untertitel Rumliche Organisation und katalytische Eigenschaften der Malatdehydrogenase aus dem Bakterienstamm D-380 von SPHAEROTILUS NATANS
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68