Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Malerei und Musik
Details
Der Autor untersucht die Wechselwirkung zwischen Malerei und Musik anhand von Quellen. Er weist den steigenden Einfluss der Musik auf die Malerei vom 15. bis ins 18. Jahrhundert nach. Die Malerei der Romantik, des Impressionismus und Expressionismus konkurieren mit der Seelenwirkung der Musik. Im 20. Jahrhunder erfolgt der Umschwung: Die Musiker komponierten nach optischen Kategorien in der sogenannten musikalischen Graphik. Themen sind u.a. die Doppelbegabungen, Verehrer und Gegner Richrd Wagners, der Beethoven- und Johann-Sebastian-Bach- Kult um 1900, die gemalten Symphonien und Fugen, Paul Klee und die Musik, die Theorie der korrespondierenden Töne und Farben, die malenden Jazzmusiker.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einleitung: Rangordnung der Künste. Musikalische Maler im 15.-18. Jahrhundert. Umschwung: Die sogenannte musikalische Graphik der Musiker.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783261026170
- Sprache Deutsch
- Auflage 79001 A. 1. Auflage
- Größe H297mm x B210mm x T18mm
- Jahr 1979
- EAN 9783261026170
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-261-02617-0
- Veröffentlichung 31.12.1979
- Titel Malerei und Musik
- Autor Franzsepp Würtenberger
- Untertitel Die Geschichte des Verhaltens zweier Künste zueinander - dargestellt nach den Quellen im Zeitraum von Leonardo da Vinci bis John Cage
- Gewicht 834g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 320
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte