«Man erspare es mir, mein Juristenherz auszuschütten»

CHF 104.60
Auf Lager
SKU
ACC3JGA0C0I
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Als fachkundiger Journalist und Schriftsteller übte Kurt Tucholsky scharfe Kritik an der Justiz der Weimarer Republik, äußerte sich aber auch zu grundsätzlichen Fragen des Strafrechts, des Strafprozessrechts und der Gerichtsverfassung. Trotz dieses Umstands haben sich die Juristen bislang kaum mit Tucholsky befasst: «Nicht einmal Tucholskys Jurastudium ist genau erforscht» (Michael Hepp). Die Untersuchung möchte zur Überwindung dieses Desinteresses beitragen. Steht im ersten Teil der juristische Werdegang Tucholskys im Mittelpunkt, so behandelt der zweite Teil ausgewählte Aspekte seiner Rechts- und Justizpublizistik. Aufschlussreich sind Tucholskys Beiträge zur Laienbeteiligung nicht zuletzt deshalb, weil sie neben Grundzügen seines strafrechtlichen Denkens seine bis in die Studienzeit zurückreichende Beschäftigung mit der Freirechtsschule erkennen lassen.

Autorentext
Der Autor: Thorsten Miederhoff, geboren 1975 in Arnsberg; Studium der Rechtswissenschaft (Münster) und der Wirtschaftswissenschaft (Münster, Deggendorf); Erste juristische Staatsprüfung 2001 (OLG Hamm); Wissenschaftliche Hilfskraft an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster; ab 2004 Referendariat am LG Münster; Zweite juristische Staatsprüfung 2006 (Düsseldorf); seit 2006 als Rechtsanwalt zugelassen.

Klappentext

Als fachkundiger Journalist und Schriftsteller übte Kurt Tucholsky scharfe Kritik an der Justiz der Weimarer Republik, äußerte sich aber auch zu grundsätzlichen Fragen des Strafrechts, des Strafprozessrechts und der Gerichtsverfassung. Trotz dieses Umstands haben sich die Juristen bislang kaum mit Tucholsky befasst: «Nicht einmal Tucholskys Jurastudium ist genau erforscht» (Michael Hepp). Die Untersuchung möchte zur Überwindung dieses Desinteresses beitragen. Steht im ersten Teil der juristische Werdegang Tucholskys im Mittelpunkt, so behandelt der zweite Teil ausgewählte Aspekte seiner Rechts- und Justizpublizistik. Aufschlussreich sind Tucholskys Beiträge zur Laienbeteiligung nicht zuletzt deshalb, weil sie neben Grundzügen seines strafrechtlichen Denkens seine bis in die Studienzeit zurückreichende Beschäftigung mit der Freirechtsschule erkennen lassen.


Zusammenfassung
"Miederhoff gelingt es, die Studien-, Examens- und Promotionszeit Tucholskys sowie dessen 'juristische Prägungen' in sehr lebendiger Weise nachzuzeichnen. Dabei informiert er eindrucksvoll über die damalige Juristenausbildung, den Einfluss der modernen Strafrechtsschule, die Freirechtsschule, das zwiespältige Verhältnis der Universität zu den Repetitorien, die Härte des Referendarexamens (33% Durchfallquote in Tucholskys Examensjahr) und über die 'eklige, leere Zeit' der Arbeit 'am Doktor'..." (Jan Zopfs, Neue Juristische Wochenzeitschrift)
"Miederhoff belegt mit seiner Arbeit eindrucksvoll, dass die Auseinandersetzung mit Justiz- und Strafrechtsreform für Tucholsky zeitlebens eine Herzensangelegenheit blieb. Zahlreiche Abbildungen und Dokumente zum juristischen Werdegang Tucholskys dienen der Veranschaulichung. Eine übersichtliche Fundstellensynopse sämtlicher Tucholsky-Texte mit Rechts- und Justizbezug wird allen einschlägig Interessierten zukünftig als unentbehrliche Arbeitshilfe dienen." (Arnd Koch, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik)
"Miederhoff hat dank seiner gründlichen Auswertung sowohl des archivalischen Materials als auch der einschlägigen Texte Tucholskys und seiner sorgsam abwägenden Analyse verschiedene Korrekturen an gängigen Darstellungen der Biographie und des justizkritischen Werkes anzubringen vermocht." (Heinz-Müller-Dietz, www.koeblergerhard.de)

Inhalt
Aus dem Inhalt: Rechtsstudium in Berlin und Genf Promotion an der Salana Aberkennung der Doktorwürde nach der Ausbürgerung 1933? Streit um die Laienbeteiligung Der «Fall Harden» «Volksgericht? Eine Farce» «der Arbeiter fehlt fast immer» Kritik an Fragestellung und Rechtsbelehrung «Lex Emminger» «Was heute im Beratungszimmer vor sich geht, weiß kein Mensch» Das alte Schwurgericht als «Gnadeninstanz» Rechtsprechung contra legem und die Freirechtsbewegung «Merkblatt für Geschworene».

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Thorsten Miederhoff
    • Titel «Man erspare es mir, mein Juristenherz auszuschütten»
    • ISBN 978-3-631-57581-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631575819
    • Jahr 2008
    • Größe H211mm x B146mm x T22mm
    • Untertitel Dr. iur. Kurt Tucholsky (1890-1935)- Sein juristischer Werdegang und seine Auseinandersetzung mit der Weimarer Strafrechtsreformdebatte am Beispiel der Rechtsprechung durch Laienrichter
    • Gewicht 431g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 302
    • GTIN 09783631575819

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470