Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Man wächst damit auf..."
Details
Das Volk der Palästinenser ist ein Volk ohne eigenen Staat. Die Besetzung des eigenen Landes durch ein anderes Volk, das ebenfalls Jahrhunderte staatenlos war, erscheint wie eine Ironie der Geschichte. Dennoch ist das Leben beider Völker seit der Besetzung durch Unterdrückung, Gewalt, Gegengewalt, Terror, Repressionen, Unfreiheit und Krieg geprägt. "Die Palästinenser" leben häufig in aller Welt verstreut und fühlen sich doch diesem kleinen Fleckchen Land zugehörig, dass seit so vielen Jahren besetzt ist. Und obwohl viele von ihnen in anderen Ländern groß geworden sind, eine völlig andere Kultur kennen gelernt haben, scheinen sie eine Zusammengehörigkeit zu spüren, die offensichtlich nicht auf nationaler Identität beruhen kann, da es keinen Nationalstaat gibt. Diesem Gefühl von Zusammengehörigkeit und Identität versucht diese Arbeit auf nachzuspüren. Grundlage sind qualitativ erhobene Interviews mit acht in Deutschland lebenden Palästinensern, die zu diesem Thema befragt wurden und so eine ganz andere Sicht auf einen der wichtigsten Konflikte des letzten Jahrhunderts und wohl auch des gerade begonnenen ermöglichen.
Autorentext
Sozialwissenschaftlerin mit Studium in Gießen und Whitewater, Wisconsin und ausgebildete interkulturelle Trainerin nach dgikt-Norm. Mitarbeiterin bei Projekten mit internationalem Zusammenhang z.B.für den DAAD an der Universität Gießen und für ein Grundtvig-Projekt der EU mit dem Hessischen Volkshochschulverband.
Klappentext
Das Volk der Palästinenser ist ein Volk ohne eigenen Staat. Die Besetzung des eigenen Landes durch ein anderes Volk, das ebenfalls Jahrhunderte staatenlos war, erscheint wie eine Ironie der Geschichte. Dennoch ist das Leben beider Völker seit der Besetzung durch Unterdrückung, Gewalt, Gegengewalt, Terror, Repressionen, Unfreiheit und Krieg geprägt. "Die Palästinenser" leben häufig in aller Welt verstreut und fühlen sich doch diesem kleinen Fleckchen Land zugehörig, dass seit so vielen Jahren besetzt ist. Und obwohl viele von ihnen in anderen Ländern groß geworden sind, eine völlig andere Kultur kennen gelernt haben, scheinen sie eine Zusammengehörigkeit zu spüren, die offensichtlich nicht auf nationaler Identität beruhen kann, da es keinen Nationalstaat gibt. Diesem Gefühl von Zusammengehörigkeit und Identität versucht diese Arbeit auf nachzuspüren. Grundlage sind qualitativ erhobene Interviews mit acht in Deutschland lebenden Palästinensern, die zu diesem Thema befragt wurden und so eine ganz andere Sicht auf einen der wichtigsten Konflikte des letzten Jahrhunderts und wohl auch des gerade begonnenen ermöglichen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639303605
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Soziologie
- Anzahl Seiten 96
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639303605
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-30360-5
- Titel "Man wächst damit auf..."
- Autor Iris Heilgendorf
- Untertitel Zur Konstruktion palästinensischer Identität
- Gewicht 161g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.