Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Management auf ivorische Art
Details
Dieser wissenschaftliche Aufsatz bietet einen kritischen Blick auf den Managementstil in ivorischen Unternehmen. In der gegenwärtigen Situation, in der Unternehmen mit schwerwiegenden Störungen in Verbindung mit Veränderungen in ihrem Umfeld konfrontiert sind, bleibt die Leistung das oberste Ziel jeder Organisation. Die ivorische Verwaltung, die atypisch ist und stark von den soziokulturellen Zwängen des Landes beeinflusst wird, scheint diesem Erfordernis der Wirksamkeit und Effizienz nicht zu entsprechen. Dieses Buch ist ein Beitrag zum Verständnis dieses Paradoxons, wobei das kulturalistische Modell von Geert Hofstede als analytischer Rahmen dient. Sie eröffnet neue Perspektiven für kollektive Innovation und Managementkommunikation als Mittel zur Wiederbelebung des Managements ivorischer Unternehmen. Das Buch richtet sich an afrikanische Führungskräfte und Manager, Entscheidungsträger, Akademiker und Studenten der Management- und anderer verwandter Wissenschaften.
Autorentext
Tagnon Christian Renaud Gandaho es doctor en Comunicación y Gestión de Organizaciones. Es especialista en comunicación empresarial y sus trabajos cuestionan los objetos transversales de la comunicación y la gestión en la perspectiva del rendimiento de la empresa. Es investigador asociado a la Universidad Alassane Ouattara.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204238425
- Sprache Deutsch
- Genre Werbung & Marketing
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204238425
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-23842-5
- Veröffentlichung 04.11.2021
- Titel Management auf ivorische Art
- Autor Tagnon Christian Renaud Gandaho
- Untertitel Zwischen soziokulturellen Zwngen und Leistungsanforderungen
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68