Management der Software-Wartung

CHF 56.40
Auf Lager
SKU
Q0EF7TB840U
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Vergleicht man die Erstellung, Nutzung und Wartung einer Maschine mit denselben Aktivitäten für Software, so bestehen in vielen Punkten Gemeinsamkeiten und in einigen Punkten Unterschiede. So dürfen im Gegensatz zur Maschinenwartung bei der SW-Wartung i.d.R. keine Ausfallzeiten entstehen. Während Wartung im industriellen Bereich eine Erhaltung des Leistungsvermögens von Maschinen bedeutet, kann SW-Wartung unterschiedliche Motive haben (vgl. hierzu Abschn. 3.2). Die Publikationen, die sich mit methodischen, organisatorischen und technischen Aspekten der Software befassen, beschränken sich meistens auf den Entwicklungsbereich (vgl. Abschn. 3.2). Untersucht man jedoch die während der Systemlebensdauer entstehenden Aufwendungen für Software-Entwicklung, -Nutzung und -Wartung, dann entfällt der geringste Teil dieses Aufwands auf die eigentliche Entwicklung (vgl. Abschn. 2.3). Der größte Teil des Aufwandes bei einem Software-System entsteht nach dessen Einführung. In diesem Werk werden folgende, dem Aspekt des eigentlichen Aufwandschwergewichts entsprechenden Themen problematisiert und Lösungsansätze für ein Management der SW-Wartung aufgezeigt: 8 Abschnitt 2.1 Wie wird heute Software entwickelt? Abschnitt 2.2 Wie effizient ist eine standardisierte Systementwicklung? Abschnitte 2.3 - 2.5 Welche Probleme resultieren aus der heutigen Entwicklungssituation? Kapitel 3 Welche Konsequenzen haben die aufgezeigten Probleme für die Wartung? Kapitel 4 Mit welcher organisatorischen Infrastruktur sollte sinnvoll Wartung betrieben werden? Kapitel 5 Wie sollte Wartung methodisch und werkzeugtechnisch vorgenommen werden und welche Konsequenzen ergeben sich für ein Wartungsmodell? 9 Kapitel 6 Wie kann die Einhaltung I Nutzung des Wartungskonzepts (organisatorisch, methodischund toolunterstützt) gesichert bzw.

Inhalt
Inhaltsverzeichnis4.- 1. Einführung.- 2. Das Lebenszyklus-Modell.- 2.1 Die heutige Realität der Systementwicklung.- 2.2 Zur Frage der Effizienz einer methodischen Standardisierung der Systementwicklung.- 2.3 Die vernachlässigte Nutzungs- und Wartungsproblematik eines Systems.- 2.4 Probleme der Qualitätssicherung.- 2.5 Konsequenzen für ein Lebenszyklus-Modell in der Praxis.- 3. Die Wartungsproblematik.- 3.1 Definition und Gründe der Wartung.- 3.2 Typen von Wartungsaktivitäten.- 3.3 Aufwandverteilung für die Wartung.- 3.4 Die heutige Wartungsrealität (SW-Reparatur).- 3.5 Notwendigkeit eines geschlossenen Wartungs-Konzeptes.- 4. Change Management.- 4.1 Aufbauorganisatorische Integration der Wartungsaktivitäten.- 4.2 Ablauforganisation der Wartung.- 5. Das Maintenance Engineering-Modell.- 5 .1 Ziele der Wartung.- 5.2 Träger der Wartung von Anwendungs-Software.- 5.3 Grundsatzfragen eines Phasenmodells für die Wartung.- 5.4 Phasen und Aktivitäten der Wartung.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Revision und Qualitätssicherung.- 6.1 Aufbauorganisatorische Diskussion zur Qualitätssicherung.- 6.2 Qualitätssicherung für die Entwicklung und Wartung von Anwendungssoftware.- 6.3 Aufgaben und Inhalte einer EDV-Revision als möglicher Instanz zur Qualitätssicherung.- Stichwortverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783519024927
    • Auflage 1989
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 183
    • Größe H244mm x B170mm x T11mm
    • Jahr 1989
    • EAN 9783519024927
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-519-02492-7
    • Veröffentlichung 01.03.1989
    • Titel Management der Software-Wartung
    • Autor Michael A. Curth , Martin L. Giebel
    • Untertitel Leitfäden und Monographien der Informatik
    • Gewicht 335g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.